Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende: Bundesregierung investiert mehr in Forschung
| sho
Die Bundesregierung hat die Fördergelder für die Energieforschung im Jahr 2014 deutlich erhöht. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten „Bundesbericht Energieforschung 2015“ hervor. Mit rund 819 Millionen Euro hat sich das Forschungsbudget 2014 gegenüber 2006 mehr als verdoppelt. Drei Viertel der Fördermittel flossen dabei in Forschungsarbeiten zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien.

Um die Energiewende voranzutreiben, arbeiten Forscher an leistungsfähigeren Solarmodulen.
Zu den zentralen Forschungsthemen der Energiewende gehören demnach die Entwicklung von Stromspeichern, der Netzausbau und die Integration regenerativer Energiequellen in die Energieversorgung Deutschlands.
So wird beispielsweise an Techniken gearbeitet, die Solarmodule leistungsfähiger und Windräder günstiger machen sollen. Um in wind- und sonnenreichen Zeiten das Überangebot an Ökostrom besser zu regeln, ist eine Weiterentwicklung von Speichertechnologien essentiell. Neben der Speicherung von Energie aus Wind und Sonne, setzt die Forschung auch vermehrt auf Speichermethoden für thermische Energie. So soll die Abwärme von Industriebetrieben örtlich gespeichert und für umliegende Gemeinden zur Gebäudeheizung genutzt werden. Damit könnten die CO2-Emissionen durch Wärmeerzeugung deutlich gesenkt werden.
Dabei setzt die Bundesregierung in der Forschung zunehmend auf die Projektförderung. Diese hat im Jahr 2014 bereits 63 Prozent des gesamten Energieforschungsprogramms ausgemacht. Die Projektförderung hilft, die Fördermittel gezielt und flexibel an den jeweiligen Anforderungen der Energiewende auszurichten. Zusätzlich ist der Bund dabei, Forschungsnetzwerke aufzubauen, um den Austausch zwischen Forschung und Politik zu stärken.
So wird beispielsweise an Techniken gearbeitet, die Solarmodule leistungsfähiger und Windräder günstiger machen sollen. Um in wind- und sonnenreichen Zeiten das Überangebot an Ökostrom besser zu regeln, ist eine Weiterentwicklung von Speichertechnologien essentiell. Neben der Speicherung von Energie aus Wind und Sonne, setzt die Forschung auch vermehrt auf Speichermethoden für thermische Energie. So soll die Abwärme von Industriebetrieben örtlich gespeichert und für umliegende Gemeinden zur Gebäudeheizung genutzt werden. Damit könnten die CO2-Emissionen durch Wärmeerzeugung deutlich gesenkt werden.
Dabei setzt die Bundesregierung in der Forschung zunehmend auf die Projektförderung. Diese hat im Jahr 2014 bereits 63 Prozent des gesamten Energieforschungsprogramms ausgemacht. Die Projektförderung hilft, die Fördermittel gezielt und flexibel an den jeweiligen Anforderungen der Energiewende auszurichten. Zusätzlich ist der Bund dabei, Forschungsnetzwerke aufzubauen, um den Austausch zwischen Forschung und Politik zu stärken.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.