Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Energiewende Bei Kohle-Ausstieg dennoch gleichbleibende Strompreise

|

Im Interview mit dem Deutschlandfunk sprach Patrick Graichen, Direktor des Agora-Instituts für Energiewende, über die Möglichkeit eines schnellen Kohle-Ausstiegs und seine Folgen.

Silhouette eines Kohlekraftwerks mit aufsteigendem Rauch vor einem Sonnenuntergang
Bis 2020 soll sich zeigen, wie viele Kohlekraftwerke kurzfristig ausgeschaltet werden können.
Aktuell beschäftigt sich die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ mit der Frage, wie ein sozialverträglicher Kohleausstieg gelingen kann. Klimawissenschaftler halten es für notwendig, bis 2030 aus der Kohle auszusteigen. Sonst würde das Klimaziel, die Erderwärmung deutlich unter zwei Grad zu halten, verfehlt werden. Wie es gelingen kann, die nötige Anzahl Braunkohlekraftwerke möglichst schnell abzuschalten, ohne dass die Strompreise in die Höhe schnellen oder die Stromversorgung gefährdet wird, teilte Agora-Direktor Graichen im Deutschlandfunk-Interview mit.
Der Kohleausstieg gestaltet sich in drei Phasen. In der Einstiegsphase bis 2020 gelte es herauszufinden, wie viele Kohlekraftwerke kurzfristig ausgeschaltet werden können. Ein paar Steinkohle- und Gaskraftwerke würden in der Phase als Reserve für Notfälle dienen. Für die darauffolgenden fünf Jahre wird die Anschaffung kleiner Gasmotoren in Erwägung gezogen, die als Kraftwerke einspringen könnten. Würde man alle Kohlekraftwerke ausschalten, müssten die kleinen Gaskraftwerke etwa 500 Stunden von den jährlich 8.000 laufen. Es handele sich dabei nicht um klassische Kraftwerksanlagen mit 800 Megawatt, sondern um modulare Einheiten, die zwischen 20 und 50 Megawatt produzieren. Daher sei die Anschaffung nicht so teuer. Ab 2030 können laut Graichen Stromspeicher dann längere wind- und sonnenarme Zeiten überbrücken.
Die durch das Abschalten der Kohlekraftwerke entstehenden Kosten würden ausgeglichen durch den Wegfall der alten, teuren Anlagen für erneuerbare Energien und deren EEG-Vergütung. Und auch der 12-Punkteplan für einen verbesserten Nord-Süd-Stromtransport bis zum Bau neuer Leitungen sehe kostengünstige Lösungen vor, wie etwa Zeiten der geringen Netz-Auslastung, mithilfe eines Temperatur-Monitorings zu nutzen.

Weitere Nachrichten über Energie

07.02.2024 | Strom und Gas
Energiepreise im Wandel: Grundversorger senken Tarife nach dem Wegfall der Preisbremsen
Seit dem Wegfall der Preisbremsen zum Jahreswechsel haben zahlreiche Grundversorger in Deutschland ihre Strom- und Gaspreise gesenkt, was Verbrauchern Einsparungen ermöglicht. Trotz dieser Senkungen bleiben die Grundversorgungstarife im Vergleich zu Alternativanbietern weiterhin teurer.
05.02.2024 | Heizkosten
Milder Herbst und Winter senken Heizkosten: CHECK24-Studie zeigt deutlichen Rückgang im Heizbedarf
Die aktuelle Heizperiode präsentiert sich dank milden Herbst- und Wintermonaten als echte Kostenersparnis für Verbraucher*innen. CHECK24 hat den Heizbedarf und die Heizkosten analysiert und festgestellt, dass sowohl der Verbrauch als auch die Ausgaben für Gas und Heizöl spürbar gesunken sind.
09.10.2023 | Energiepreisbremse
Bundesregierung verlängert Energiepreisbremsen bis April 2024 - Kosten in Millionenhöhe
Die Bundesregierung plant, die Energiepreisbremsen bis Ende April 2024 zu verlängern. Laut Berechnungen von CHECK24 könnte dies den Staat rund 907 Millionen Euro kosten.
05.09.2023 | Energieanbieter
Octopus Energy übernimmt Shell-Endkunden
Der Energiekonzern Shell hat sein deutsches und britisches Haushaltskundengeschäft an Octopus Energy verkauft. Octopus Energy übernimmt somit insgesamt 2 Millionen neue Kunden von Shell Energy in Großbritannien und Deutschland.
09.08.2023 | Wasserstoffstrategie
Deutschland plant 8.800 MW Wasserstoffkraftwerke bis 2035 auszuschreiben
Als Teil seiner Wasserstoffstrategie plant das Bundeskabinett die Ausschreibung von 8.800 MW Leistung an Wasserstoffkraftwerken bis 2035. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement Deutschlands für klimafreundliche Energieerzeugung.