Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Bei Kohle-Ausstieg dennoch gleichbleibende Strompreise
| sfa
Im Interview mit dem Deutschlandfunk sprach Patrick Graichen, Direktor des Agora-Instituts für Energiewende, über die Möglichkeit eines schnellen Kohle-Ausstiegs und seine Folgen.

Bis 2020 soll sich zeigen, wie viele Kohlekraftwerke kurzfristig ausgeschaltet werden können.
Aktuell beschäftigt sich die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ mit der Frage, wie ein sozialverträglicher Kohleausstieg gelingen kann. Klimawissenschaftler halten es für notwendig, bis 2030 aus der Kohle auszusteigen. Sonst würde das Klimaziel, die Erderwärmung deutlich unter zwei Grad zu halten, verfehlt werden. Wie es gelingen kann, die nötige Anzahl Braunkohlekraftwerke möglichst schnell abzuschalten, ohne dass die Strompreise in die Höhe schnellen oder die Stromversorgung gefährdet wird, teilte Agora-Direktor Graichen im Deutschlandfunk-Interview mit.
Der Kohleausstieg gestaltet sich in drei Phasen. In der Einstiegsphase bis 2020 gelte es herauszufinden, wie viele Kohlekraftwerke kurzfristig ausgeschaltet werden können. Ein paar Steinkohle- und Gaskraftwerke würden in der Phase als Reserve für Notfälle dienen. Für die darauffolgenden fünf Jahre wird die Anschaffung kleiner Gasmotoren in Erwägung gezogen, die als Kraftwerke einspringen könnten. Würde man alle Kohlekraftwerke ausschalten, müssten die kleinen Gaskraftwerke etwa 500 Stunden von den jährlich 8.000 laufen. Es handele sich dabei nicht um klassische Kraftwerksanlagen mit 800 Megawatt, sondern um modulare Einheiten, die zwischen 20 und 50 Megawatt produzieren. Daher sei die Anschaffung nicht so teuer. Ab 2030 können laut Graichen Stromspeicher dann längere wind- und sonnenarme Zeiten überbrücken.
Die durch das Abschalten der Kohlekraftwerke entstehenden Kosten würden ausgeglichen durch den Wegfall der alten, teuren Anlagen für erneuerbare Energien und deren EEG-Vergütung. Und auch der 12-Punkteplan für einen verbesserten Nord-Süd-Stromtransport bis zum Bau neuer Leitungen sehe kostengünstige Lösungen vor, wie etwa Zeiten der geringen Netz-Auslastung, mithilfe eines Temperatur-Monitorings zu nutzen.
Der Kohleausstieg gestaltet sich in drei Phasen. In der Einstiegsphase bis 2020 gelte es herauszufinden, wie viele Kohlekraftwerke kurzfristig ausgeschaltet werden können. Ein paar Steinkohle- und Gaskraftwerke würden in der Phase als Reserve für Notfälle dienen. Für die darauffolgenden fünf Jahre wird die Anschaffung kleiner Gasmotoren in Erwägung gezogen, die als Kraftwerke einspringen könnten. Würde man alle Kohlekraftwerke ausschalten, müssten die kleinen Gaskraftwerke etwa 500 Stunden von den jährlich 8.000 laufen. Es handele sich dabei nicht um klassische Kraftwerksanlagen mit 800 Megawatt, sondern um modulare Einheiten, die zwischen 20 und 50 Megawatt produzieren. Daher sei die Anschaffung nicht so teuer. Ab 2030 können laut Graichen Stromspeicher dann längere wind- und sonnenarme Zeiten überbrücken.
Die durch das Abschalten der Kohlekraftwerke entstehenden Kosten würden ausgeglichen durch den Wegfall der alten, teuren Anlagen für erneuerbare Energien und deren EEG-Vergütung. Und auch der 12-Punkteplan für einen verbesserten Nord-Süd-Stromtransport bis zum Bau neuer Leitungen sehe kostengünstige Lösungen vor, wie etwa Zeiten der geringen Netz-Auslastung, mithilfe eines Temperatur-Monitorings zu nutzen.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.