Energieversorgung der Zukunft 100 Prozent Ökoenergie bis 2050
| rar
Forscher der Universität Stanford in Kalifornien haben einen Fahrplan für eine weltweite Energiewende aufgestellt und im Wissenschaftsjournal Joule veröffentlicht. Das berichtet die Onlineausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am Dienstag. Bis 2050 ist der vollständige Verzicht auf fossile Brennstoffe möglich, wenn die Staaten die jeweiligen Pläne umsetzen.

Energiewende weltweit: Bis 2050 könnte der globale Energieverbrauch zu 100% durch Ökoenergie abgedeckt werden.
Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen für den Fahrplan gehört vor allem die Elektrifizierung aller Energiesektoren und des Verkehrssektors. Zudem gehen sie bei der Untersuchung von dem Idealfall aus, dass die Staaten die Energieerzeugung schnellstmöglich komplett auf erneuerbare Energien umstellen. Dazu zählen sie die rein regenerativen Energiequellen Sonne, Wind und Wasserkraft. Biomasse wird nicht berücksichtigt.
Erneuerbare Energien schaffen 24 Millionen neue Jobs weltweit
Die Auswirkungen sind riesig: Die Erderwärmung reduziert sich, die jährliche Todesrate durch Luftverschmutzung würde sinken und weltweit hätten mehr Regionen eine sichere Energieversorgung. Auf lange Sicht könnten in den regenerativen Sektoren mehr als 24 Millionen mehr Jobs geschaffen werden als durch den Verzicht auf fossile Brennstoffe wegfielen.Theoretische Annahmen als Basis
Insgesamt wurden die Daten von 139 der insgesamt 194 Länder weltweit untersucht. Dabei stützen sich die Forscher auf Angaben der Internationalen Energieagentur. Die Annahme der Wissenschaftler basiert auf den jeweils idealen Szenarien für die untersuchten Länder. Dabei wird auch der Idealfall angenommen, dass die fossilen Brennstoffe komplett abgeschafft werden und der Energiebedarf auf diese Weise reduziert wird, da auch die riesigen Kohlekraftwerke Energie verbrauchen. Wie wahrscheinlich die jeweils positiven Szenarien für die einzelnen Staaten sind, berücksichtigen die Wissenschaftlicher nicht.Weitere Nachrichten über Energie

24.11.2020 | Strompreise
Warum die Strompreise nicht sinken
Die EEG-Umlage wird gedeckelt und Verbraucherschützer sind über Preissteigerungen bei Strom verärgert. Doch warum sinkt der Strompreis nicht?

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.

09.07.2020 | Mehrwertsteuersenkung
Jetzt Stromzähler- und Gaszählerstand eintragen
Seit dem 1. Juli ist die Mehrwertsteuersenkung in Kraft getreten. Verbraucher sollten jetzt tätig werden und ihren Gas- und Stromzähler ablesen. Zur Dokumentation bietet sich das CHECK24 Haushaltscenter an.