089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Energieversorgung der Zukunft 100 Prozent Ökoenergie bis 2050

|

Forscher der Universität Stanford in Kalifornien haben einen Fahrplan für eine weltweite Energiewende aufgestellt und im Wissenschaftsjournal Joule veröffentlicht. Das berichtet die Onlineausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am Dienstag. Bis 2050 ist der vollständige Verzicht auf fossile Brennstoffe möglich, wenn die Staaten die jeweiligen Pläne umsetzen.
 

Ökostrom in der EU
Energiewende weltweit: Bis 2050 könnte der globale Energieverbrauch zu 100% durch Ökoenergie abgedeckt werden.
Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen für den Fahrplan gehört vor allem die Elektrifizierung aller Energiesektoren und des Verkehrssektors. Zudem gehen sie bei der Untersuchung von dem Idealfall aus, dass die Staaten die Energieerzeugung schnellstmöglich komplett auf erneuerbare Energien umstellen. Dazu zählen sie die rein regenerativen Energiequellen Sonne, Wind und Wasserkraft. Biomasse wird nicht berücksichtigt.
 

Erneuerbare Energien schaffen 24 Millionen neue Jobs weltweit

Die Auswirkungen sind riesig: Die Erderwärmung reduziert sich, die jährliche Todesrate durch Luftverschmutzung würde sinken und weltweit hätten mehr Regionen eine sichere Energieversorgung. Auf lange Sicht könnten in den regenerativen Sektoren mehr als 24 Millionen mehr Jobs geschaffen werden als durch den Verzicht auf fossile Brennstoffe wegfielen.
 

Theoretische Annahmen als Basis

Insgesamt wurden die Daten von 139 der insgesamt 194 Länder weltweit untersucht. Dabei stützen sich die Forscher auf Angaben der Internationalen Energieagentur. Die Annahme der Wissenschaftler basiert auf den jeweils idealen Szenarien für die untersuchten Länder. Dabei wird auch der Idealfall angenommen, dass die fossilen Brennstoffe komplett abgeschafft werden und der Energiebedarf auf diese Weise reduziert wird, da auch die riesigen Kohlekraftwerke Energie verbrauchen. Wie wahrscheinlich die jeweils positiven Szenarien für die einzelnen Staaten sind, berücksichtigen die Wissenschaftlicher nicht.