Energieverbrauch Strom- und Gaskosten rund sechs Mrd. höher als 2010, Energieverbrauch gestiegen
| sfa
Laut gestern veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamts ist der jährliche Stromverbrauch deutscher Privathaushalte seit 2010 um rund acht Prozent gesunken, der Gasverbrauch hingegen um rund elf Prozent gestiegen. Insgesamt ist der Energieverbrauch deutscher Haushalte gestiegen.

Verbraucher sollten sich besonders bei gestiegenen Energiepreisen über Tarife alternativer Anbieter informieren.
Unterm Strich mussten Verbraucher 2017 aber sowohl für Strom als auch für Gas mehr zahlen als noch 2010. Das haben Berechnungen von CHECK24 ergeben.
Trotz des gesunkenen Verbrauchs sind die jährlichen Stromkosten für deutsche Privathaushalte um 5,36 Mrd. Euro gestiegen (von 31,17 Mrd. Euro auf 36,53 Mrd.) – ein Plus von rund 17 Prozent.
Mit Tarifen alternativer Stromanbieter wären deutschen Privathaushalten nur 3,73 Mrd. Euro Mehrkosten entstanden – also 1,63 Mrd. Euro weniger.
Insgesamt mussten deutsche Privathaushalte 0,96 Mrd. Euro pro Jahr oder sechs Prozent mehr für Gas zahlen (16,78 Mrd. Euro statt 15,82 Mrd. Euro). Mit Tarifen alternativer Gasanbieter hätten deutsche Privathaushalte Kosten in Höhe von rund 2,24 Mrd. Euro sparen können.
Strompreise
2010 verbrauchten deutsche Privathaushalte ca. 140 Mrd. kWh Strom, 2017 nur noch 129 Mrd. kWh – ein Minus von rund acht Prozent. Der Strompreis ist nach CHECK24-Berechnungen im selben Zeitraum um 27 Prozent gestiegen.Trotz des gesunkenen Verbrauchs sind die jährlichen Stromkosten für deutsche Privathaushalte um 5,36 Mrd. Euro gestiegen (von 31,17 Mrd. Euro auf 36,53 Mrd.) – ein Plus von rund 17 Prozent.
Mit Tarifen alternativer Stromanbieter wären deutschen Privathaushalten nur 3,73 Mrd. Euro Mehrkosten entstanden – also 1,63 Mrd. Euro weniger.
Gaspreise
Der jährliche Gasverbrauch deutscher Privathaushalte war 2017 knapp elf Prozent höher als 2010 (281 statt 254 Mrd. kWh). Der Gaspreis ist nach Berechnungen von CHECK24 gleichzeitig um vier Prozent gesunken.Insgesamt mussten deutsche Privathaushalte 0,96 Mrd. Euro pro Jahr oder sechs Prozent mehr für Gas zahlen (16,78 Mrd. Euro statt 15,82 Mrd. Euro). Mit Tarifen alternativer Gasanbieter hätten deutsche Privathaushalte Kosten in Höhe von rund 2,24 Mrd. Euro sparen können.
Weitere Nachrichten über Energie

24.11.2020 | Strompreise
Warum die Strompreise nicht sinken
Die EEG-Umlage wird gedeckelt und Verbraucherschützer sind über Preissteigerungen bei Strom verärgert. Doch warum sinkt der Strompreis nicht?

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.

09.07.2020 | Mehrwertsteuersenkung
Jetzt Stromzähler- und Gaszählerstand eintragen
Seit dem 1. Juli ist die Mehrwertsteuersenkung in Kraft getreten. Verbraucher sollten jetzt tätig werden und ihren Gas- und Stromzähler ablesen. Zur Dokumentation bietet sich das CHECK24 Haushaltscenter an.