Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Analyse: Energieverbrauch 2015 gestiegen
| rar
Im ersten Halbjahr 2015 haben Haushalte und Unternehmen in Deutschland etwa drei Prozent mehr Energie verbraucht, als noch im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Wie die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) am Mittwoch mitgeteilt hat, wurden von Januar bis Juni hierzulande etwa 6.720 Petajoule Energie verbraucht.

Laut einer Analyse der AGEB ist im ersten Halbjahr 2015 der Energieverbrauch angestiegen, verglichen mit 2014.
Vor allem beim Erdgas verzeichnen die Experten ein deutliches Plus – 14 Prozent liegt hier der Verbrauch höher als im ersten Halbjahr 2014. Als Grund nennt die AGEB die im Vergleich zum ersten Halbjahr 2014 kühleren Temperaturen . – Verbraucher haben dieses Jahr entsprechend mehr geheizt. 2014 sind die Wintermonate zu Anfang des Jahres besonders mild ausgefallen. Ohne diesen Unterschied in der Witterung wäre der Energieverbrauch den Experten zufolge eher leicht gesunken.
Auch bei der Kernkraft und beim Dieselkraftstoff ist der Bedarf angestiegen, wenngleich mit drei beziehungsweise einem Prozentpunkt nur leicht. Beim Heizöl und Rohbenzin blieb der Verbrauch gleich. Bei der Stein- und Braunkohle ging der Verbrauch hingegen zurück, um jeweils drei Prozent.
Ökostrom hat im ersten Halbjahr 2015 mit 32,5 Prozent zum gesamten Stromverbrauch in Deutschland beigetragen, wie aktuelle Zahlen des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE) belegen. Dazu haben vor allem der weitere Ausbau der Windkraft sowie günstige Windverhältnisse beigetragen. Der Anstieg basiert maßgeblich auf dem starken Ausbau der Windenergie, gekoppelt mit guten Winderträgen. Zudem zeigt eine gemeinsame Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) und des Meinungsforschungsunternehmens Forsa im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi), dass vor allem immer mehr Privathaushalte die klimafreundlich erzeugte Energie nutzen.
Auch bei der Kernkraft und beim Dieselkraftstoff ist der Bedarf angestiegen, wenngleich mit drei beziehungsweise einem Prozentpunkt nur leicht. Beim Heizöl und Rohbenzin blieb der Verbrauch gleich. Bei der Stein- und Braunkohle ging der Verbrauch hingegen zurück, um jeweils drei Prozent.
Ökostrom hat im ersten Halbjahr 2015 mit 32,5 Prozent zum gesamten Stromverbrauch in Deutschland beigetragen, wie aktuelle Zahlen des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE) belegen. Dazu haben vor allem der weitere Ausbau der Windkraft sowie günstige Windverhältnisse beigetragen. Der Anstieg basiert maßgeblich auf dem starken Ausbau der Windenergie, gekoppelt mit guten Winderträgen. Zudem zeigt eine gemeinsame Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) und des Meinungsforschungsunternehmens Forsa im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi), dass vor allem immer mehr Privathaushalte die klimafreundlich erzeugte Energie nutzen.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.