Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiepreise Ampel beschließt Entlastungspaket
| sli
SPD, FDP und Grüne haben sich nun einheitlich auf ein Entlastungpaket geeinigt, um die steigenden Energiepreise einzudämmen: Keine EEG-Umlage mehr ab Juli, die Erhöhung der Pendlerpauschale und ein Corona-Zuschuss für sozial schwache Bürger. Besonders die fehlende EEG-Umlage macht sich schnell auf der Energierechnung der Verbraucher*innen bemerkbar.

Wegfallen der EEG-Umlage & Erhöhung der Pendlerpauschale.
Am Mittwoch teilten die Spitzen der Ampelkoalition den Beschluss eines Milliardenschweren Entlastungspaket mit. Christian Lindner, FDP-Chef und Finanzminister, betonte: „Wir lassen die Menschen nicht allein in der gegenwärtigen Situation“. Allein die Kosten der vorgezogenen Abschaffung der EEG-Umlage hat eine Größenordnung von circa 6,6 Milliarden Euro. Die eigentlich für 2023 geplante Auflösung der EEG-Umlage, wurde nun kurzfristig auf Juli laufenden Jahres vorgezogen. Diese Maßnahme ist einer der Kernpunkte des Entlastungspakets. Die erste Senkung der EEG-Umlage Anfang des Jahres, kam aufgrund der stark angestiegenen Energiepreise nicht bei den Verbraucher*innen an. Von dem neuen Beschluss erwartet sich die Koalition unter anderem, dass die Stromanbieter die damit verbundenen Entlastungen in vollem Umfang an die Endverbraucher*innen weitergeben, sodass die Energierechnungen der Verbraucher*innen nachhaltig sinken. Auch Ricarda Lang, Vorsitzende der Grünen, äußerte sich positiv zu dem Beschluss: „Das ist ein starkes Paket, mit dem wir für die ganze Gesellschaft ein Angebot haben, und ich glaube gerade in schwierigen Zeiten eine Form von Sicherheitsanker bieten für die Menschen in diesem Land“. CHECK24 hat bereits für verschiedene Verbräuche die möglichen Entlastungen berechnet. „Geben Versorger die geplante Abschaffung der Ökostromumlage im Juli weiter, könnte ein Vierpersonenhaushalt beispielsweise um 188 Euro jährlich entlastet werden“, erklärte Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. Nun ist nur noch die Zustimmung der Pläne seitens der Länder nötig, hier erwartet sich die Ampel-Koalition jedoch bereitwillige Unterstützung.
Weitere Nachrichten über Energie

10.11.2022 | Gaspreise
Gas-Einmalzahlung für höhere Einkommen steuerpflichtig
Der Wirtschaftsausschuss des Bundestages hat beschlossen, dass Personen, die pro Jahr mehr als 75.000 Euro verdienen, die staatliche Einmalzahlung im Dezember versteuern sollen.

31.08.2022 | Strom und Gas
Versorger bleiben an Preisgarantie gebunden
Das Düsseldorfer Landgericht bindet den Energieversorger ExtraEnergie per Gerichtsbeschluss an seine Preisgarantien. Ein eindeutiges Signal in Zeiten von explosiven Energiepreisen, Umlagen und der Energiekrise.

13.05.2022 | Energiepreise
Staat könnte Familien um 467 Euro entlasten
Die Preise für Strom und Gas liegen seit Monaten auf Rekordniveau. Viele Versorger haben bereits weitere Preiserhöhungen für den Sommer angekündigt. Steuersenkungen könnten Verbraucher*innen um Milliarden Euro entlasten.

22.04.2022 | Earth Day
Earth Day 2022: Mehr Klimaschutz in den Alltag integrieren
Am 22. April ist Earth Day. Diesen gibt es heute in mehr als 150 Ländern mit dem Ziel den Menschen Umweltschutz an sich und verschiedene Projekte näher zu bringen.

05.04.2022 | CO2-Abgabe
CO2-Abgabe: So werden Mieter*innen zukünftig entlastet
Bisher mussten Mieter*innen allein für die Klimaabgabe beim Heizen aufkommen. Die Bundesregierung hat sich nun darauf verständigt, dass auch Vermieter*innen einen Teil der CO2-Kosten tragen müssen. Abhängig ist die Verteilung vom energetischen Gebäudezustand.