Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiepreise Ampel beschließt Entlastungspaket
| sli
SPD, FDP und Grüne haben sich nun einheitlich auf ein Entlastungpaket geeinigt, um die steigenden Energiepreise einzudämmen: Keine EEG-Umlage mehr ab Juli, die Erhöhung der Pendlerpauschale und ein Corona-Zuschuss für sozial schwache Bürger. Besonders die fehlende EEG-Umlage macht sich schnell auf der Energierechnung der Verbraucher*innen bemerkbar.

Wegfallen der EEG-Umlage & Erhöhung der Pendlerpauschale.
Am Mittwoch teilten die Spitzen der Ampelkoalition den Beschluss eines Milliardenschweren Entlastungspaket mit. Christian Lindner, FDP-Chef und Finanzminister, betonte: „Wir lassen die Menschen nicht allein in der gegenwärtigen Situation“. Allein die Kosten der vorgezogenen Abschaffung der EEG-Umlage hat eine Größenordnung von circa 6,6 Milliarden Euro. Die eigentlich für 2023 geplante Auflösung der EEG-Umlage, wurde nun kurzfristig auf Juli laufenden Jahres vorgezogen. Diese Maßnahme ist einer der Kernpunkte des Entlastungspakets. Die erste Senkung der EEG-Umlage Anfang des Jahres, kam aufgrund der stark angestiegenen Energiepreise nicht bei den Verbraucher*innen an. Von dem neuen Beschluss erwartet sich die Koalition unter anderem, dass die Stromanbieter die damit verbundenen Entlastungen in vollem Umfang an die Endverbraucher*innen weitergeben, sodass die Energierechnungen der Verbraucher*innen nachhaltig sinken. Auch Ricarda Lang, Vorsitzende der Grünen, äußerte sich positiv zu dem Beschluss: „Das ist ein starkes Paket, mit dem wir für die ganze Gesellschaft ein Angebot haben, und ich glaube gerade in schwierigen Zeiten eine Form von Sicherheitsanker bieten für die Menschen in diesem Land“. CHECK24 hat bereits für verschiedene Verbräuche die möglichen Entlastungen berechnet. „Geben Versorger die geplante Abschaffung der Ökostromumlage im Juli weiter, könnte ein Vierpersonenhaushalt beispielsweise um 188 Euro jährlich entlastet werden“, erklärte Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. Nun ist nur noch die Zustimmung der Pläne seitens der Länder nötig, hier erwartet sich die Ampel-Koalition jedoch bereitwillige Unterstützung.
Weitere Nachrichten über Energie

05.09.2023 | Energieanbieter
Octopus Energy übernimmt Shell-Endkunden
Der Energiekonzern Shell hat sein deutsches und britisches Haushaltskundengeschäft an Octopus Energy verkauft. Octopus Energy übernimmt somit insgesamt 2 Millionen neue Kunden von Shell Energy in Großbritannien und Deutschland.

09.08.2023 | Wasserstoffstrategie
Deutschland plant 8.800 MW Wasserstoffkraftwerke bis 2035 auszuschreiben
Als Teil seiner Wasserstoffstrategie plant das Bundeskabinett die Ausschreibung von 8.800 MW Leistung an Wasserstoffkraftwerken bis 2035. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement Deutschlands für klimafreundliche Energieerzeugung.

07.08.2023 | Vergleichsportale
CHECK24 ist Testsieger von €uro am Sonntag
In einer aktuellen Untersuchung von €uro am Sonntag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kundeninstitut (DKI) wurde CHECK24 als das führende Vergleichsportal im Bereich Strom und Gas gekürt. Das Münchener Unternehmen überzeugte in verschiedenen Kategorien und erhielt dabei die Bestnote.

28.07.2023 | Energiepreise
E.ON kündigt weitere Preissenkungen an
E.ON senkt seine Strom- und Gaspreise aufgrund gesunkener Großhandelspreise. Was Millionen Kunden jetzt erwartet!

27.07.2023 | Energiepreisbremse
Verlängerung der Energiepreisbremsen: Tarife alternativer Anbieter liegen meist bereits darunter
Wirtschaftsminister Habeck will die Energiepreisbremsen bis Ostern 2024 verlängern. Doch die meisten Tarife alternativer Anbieter liegen bereits darunter. Lohnt sich ein Wechsel des Gas- oder Stromtarifs trotzdem?