089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Energiemarkt: BDEW und UFE streben deutsch-französische Kooperation an

|

Der deutsche Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und sein französisches Pendant, die Union Française de l’Ectricité (UFE), wollen künftig zusammenarbeiten. Wie der BDEW am Mittwoch mitteilte, wollen die beiden Verbände die Marktintegration der Erneuerbaren und die Versorgungssicherheit länderübergreifend koordinieren. Dadurch sollen die zuständigen Minister beider Länder unterstützt werden.
 

Hochspannungsleitungen in der Dämmerung
Die Energieverbände BDEW und UFE wollen für eine länderübergreifende Koordination der Energiemärkte kooperieren.
Bis Mitte des Jahres sollen erste gemeinsame Handlungskonzepte erarbeitet werden. Nach der anstehenden Europawahl, die Ende Mai stattfindet, sollen die gemeinsamen Vorschläge der neuen EU-Kommission vorgelegt werden.

In einem gemeinsamen Brief an den französischen Energieminister Philippe Martin und seinen deutschen Amtskollegen Sigmar Gabriel (SPD) fordern beide Verbände zudem, dass die Ministerien auf Energieebene künftig zusammenarbeiten sollen. Dies könne die europäischen Integration stärken und mittelfristig als Modell für Europa dienen, heißt es in dem Schreiben.

Die Zusammenarbeit der Verbändewurde pünktlich zu den heute beginnenden deutsch-französischen Regierungskonsultationen angekündigt. Medienberichten zufolge wollen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Staatspräsident François Hollande während eines Treffens im Pariser Élysée-Palast am Mittwoch unter anderem darüber beraten, wie eine künftige energiepolitische Zusammenarbeit aussehen könnte. Hollande schlägt ein deutsch-französisches Energieunternehmen vor und nennt als Vorbild den europäischen Flugzeughersteller Airbus. Gabriel hatte dagegen eine Zusammenarbeit zwischen der halbstaatlichen Deutschen Energieagentur und der französischen Agence de l'Environnement et de la Maîtrise de l'Energie ins Gespräch gebracht.