Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiekosten machen bis zu zehn Prozent vom Einkommen aus
| eko
Die Deutschen müssen durchschnittlich 7,48 Prozent ihres Haushaltsnettoeinkommens für Strom und Gas aufwenden. Dabei gibt es aber deutliche regionale Unterschiede: In der Spitze sind es sogar knapp zehn Prozent. Das ergab eine Studie des Vergleichsportals CHECK24, für die das Haushaltsnettoeinkommen und die Energiekosten in den 100 größten deutschen Städten ausgewertet wurden.

Studie: Die Energiekosten machen in Deutschland bis zu zehn Prozent des Einkommens aus.
Das größte Loch reißen die Energiekosten demnach in die Taschen der Verbraucher in Leipzig: Die Quote beträgt hier 9,88 Prozent. Bei einem durchschnittlichen Haushaltsnettoeinkommen von 1.552 Euro im Monat zahlen die Leipziger 154 Euro monatlich für Strom und Gas. Bewohner der ostdeutschen Großstädte sind generell besonders stark betroffen: Sieben der zehn Städte mit den höchsten Energiekostenquoten liegen in den neuen Bundesländern. Abgesehen von Potsdam (Quote von 7,16 Prozent) liegt die Energiekostenquote dort überall über dem Bundesdurchschnitt.
Die Münchner dürfen sich über die niedrigste Energiekostenquote freuen (5,41 Prozent): Sie haben das höchste durchschnittliche monatliche Haushaltsnettoeinkommen (2.138 Euro) der 100 Städte und mit 116 Euro pro Monat gleichzeitig vergleichsweise geringe Energiekosten. Bremerhaven weist mit 9,29 Prozent die höchste Quote der westdeutschen Großstädte auf. Dies erklärt sich vor allem durch das verhältnismäßig niedrige Durchschnittsnettoeinkommen von 1.425 Euro pro Monat.
Durch einen Wechsel zu den günstigsten Versorgern für Strom und Gas können Verbraucher ihre persönliche Energiekostenquote senken. Besonders hoch ist das Sparpotential in Gera mit 673 Euro jährlich, im Durchschnitt der 100 Städte können die Deutschen 464 Euro im Jahr einsparen.
Die Münchner dürfen sich über die niedrigste Energiekostenquote freuen (5,41 Prozent): Sie haben das höchste durchschnittliche monatliche Haushaltsnettoeinkommen (2.138 Euro) der 100 Städte und mit 116 Euro pro Monat gleichzeitig vergleichsweise geringe Energiekosten. Bremerhaven weist mit 9,29 Prozent die höchste Quote der westdeutschen Großstädte auf. Dies erklärt sich vor allem durch das verhältnismäßig niedrige Durchschnittsnettoeinkommen von 1.425 Euro pro Monat.
Durch einen Wechsel zu den günstigsten Versorgern für Strom und Gas können Verbraucher ihre persönliche Energiekostenquote senken. Besonders hoch ist das Sparpotential in Gera mit 673 Euro jährlich, im Durchschnitt der 100 Städte können die Deutschen 464 Euro im Jahr einsparen.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.