Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiekonzern EnBW begrüßt Gabriels Kohleabgabe
| rar
Mit EnBW begrüßt der erste deutsche Energiekonzern die Pläne des Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel (SPD), für ältere Kohlekraftwerke eine Sonderabgabe für die Kohlendioxid-Emissionen einzuführen. Wie die Süddeutsche Zeitung am Dienstag berichtete, teilte der Vorstandsvorsitzende des Konzerns, Frank Mastiaux, Gabriel in einem Brief mit, dass er es für eine „ausgewogene und effiziente Lösung“ halte, um die deutschen Klimaziele zu erreichen. Sein einziger Kritikpunkt: Bei der Sozialverträglichkeit müsse nachgebessert werden.

Betreiber von Braunkohlekraftwerken und -Tagebauen fürchten den Wegfall von Arbeitsplätzen.
Der EnBW-Chef gibt zwar zu, dass der wirtschaftliche Aspekt auf einzelne betroffene Anlagen beträchtlich wäre. Doch in der Gesamtbetrachtung wäre die Lösung, alte Kohlekraftwerke mit einer Art Strafgebühr für die CO2-Emissionen zu belegen, am geeignetsten. Wie die SZ berichtet, betreibt der Konzern, an dem das Land Baden-Württemberg beteiligt ist, keine Braunkohlekraftwerke oder Tagebaue, da der Fokus auf erneuerbare Energien liegt.
Anders ist die Lage beim RWE-Konzern, der in Nordrhein-Westfalen einige Braunkohlekraftwerke betreibt und daher erheblich von einer Abgabe betroffen wäre. Ebenso Vattenfall: Der Konzern betreibt in Deutschland noch immer einige Braunkohlekraftwerke und Tagebaue, wenngleich die schwedische Konzern-Mutter bereits einen Rückzug aus der Braunkohle angekündigt hat. Vattenfall-Geschäftsführer Magnus Hall warnte die Politik bereits, dass viele Kraftwerke komplett stillgelegt und die insgesamt rund 8.000 Arbeitsplätze damit wegfallen würden.
Der Branchenverband BDEW, der ebenso alle großen Energiekonzerne hierzulande vertritt, kritisiert an den Plänen, dass die Interessen der Beschäftigten bislang zu wenig berücksichtigt würden. Zudem müssten bei einer Verschärfung der politischen Klimaschutzmaßnahmen mehr Bereiche eingefasst werden als nur die Energiebranche.
Anders ist die Lage beim RWE-Konzern, der in Nordrhein-Westfalen einige Braunkohlekraftwerke betreibt und daher erheblich von einer Abgabe betroffen wäre. Ebenso Vattenfall: Der Konzern betreibt in Deutschland noch immer einige Braunkohlekraftwerke und Tagebaue, wenngleich die schwedische Konzern-Mutter bereits einen Rückzug aus der Braunkohle angekündigt hat. Vattenfall-Geschäftsführer Magnus Hall warnte die Politik bereits, dass viele Kraftwerke komplett stillgelegt und die insgesamt rund 8.000 Arbeitsplätze damit wegfallen würden.
Der Branchenverband BDEW, der ebenso alle großen Energiekonzerne hierzulande vertritt, kritisiert an den Plänen, dass die Interessen der Beschäftigten bislang zu wenig berücksichtigt würden. Zudem müssten bei einer Verschärfung der politischen Klimaschutzmaßnahmen mehr Bereiche eingefasst werden als nur die Energiebranche.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.