Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ostdeutsche müssen bis zu 10 Prozent ihres Einkommens für Energie zahlen
| eko
Deutsche Haushalte geben im Durchschnitt 7,16 Prozent ihres Haushaltnettoeinkommens für Strom und Gas aus. Dies ergab eine Auswertung der Energiekosten und Haushaltsnettoeinkommen in den 100 größten deutschen Städten von CHECK24.de.

Laut einer Studie von CHECK24 sind in ostdeutschen Großstädten die Energiekosten am höchsten.
Besonders betroffen sind ostdeutsche Großstädte. Mit 9,54 Prozent ihres durchschnittlichen Haushaltnettoeinkommens werden die Leipziger finanziell durch Strom und Gas am meisten belastet. Ebenfalls eine hohe Energiequote (=prozentuale Belastung durch Energiekosten) haben Gera (9,35 Prozent) und Jena (8,54 Prozent).
Fünf weitere Städte aus den neuen Bundesländern finden sich in den TOP 10 der Städte mit den höchsten Energiequoten. Grund für die hohe Energiequote in Ostdeutschland ist die ungünstige Kombination aus geringem Durchschnittshaushaltseinkommen und hohen Energiepreisen.
Die niedrigste Energiequote der untersuchten Städte hat München: In der bayerischen Landeshauptstadt müssen Verbraucher nur 5,31 Prozent des Nettoeinkommens für Strom und Gas aufwenden.
Die Auswertung der Energiepreise zeigt große Kostenunterschiede. Während 3.000 kWh Strom in Regensburg 659 Euro kosten, sind es in Zwickau 841 Euro – ein Unterschied von fast 28 Prozent.
Noch deutlicher ist der Unterschied bei den Gaspreisen: Kunden in Bremen zahlen jährlich 597 Euro für 10.000 kWh, in Leipzig werden dagegen 1.008 Euro fällig. Das ergibt einen Preisunterschied von circa 69 Prozent.
Fünf weitere Städte aus den neuen Bundesländern finden sich in den TOP 10 der Städte mit den höchsten Energiequoten. Grund für die hohe Energiequote in Ostdeutschland ist die ungünstige Kombination aus geringem Durchschnittshaushaltseinkommen und hohen Energiepreisen.
Die niedrigste Energiequote der untersuchten Städte hat München: In der bayerischen Landeshauptstadt müssen Verbraucher nur 5,31 Prozent des Nettoeinkommens für Strom und Gas aufwenden.
Die Auswertung der Energiepreise zeigt große Kostenunterschiede. Während 3.000 kWh Strom in Regensburg 659 Euro kosten, sind es in Zwickau 841 Euro – ein Unterschied von fast 28 Prozent.
Noch deutlicher ist der Unterschied bei den Gaspreisen: Kunden in Bremen zahlen jährlich 597 Euro für 10.000 kWh, in Leipzig werden dagegen 1.008 Euro fällig. Das ergibt einen Preisunterschied von circa 69 Prozent.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.