089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Modellprojekt Bioenergiedorf

|

vDen sogenannten erneuerbaren Energien gehört die Zukunft, da sind sich Experten einig. Schon jetzt sind Kunden mit einem Ökostrom-Tarif nachweislich zufriedener als andere. In einem Modellprojekt werden nun ganze Bioenergiedörfer aufgebaut.

Teil des Modellprojektes sind Bioenergiedörfer, die sich selbstständig von externen Anbietern mit Energie versorgen.
Teil des Modellprojektes sind Bioenergiedörfer, die sich selbstständig von externen Anbietern mit Energie versorgen.
Der Klimaschutz steht im Mittelpunkt eines aktuellen Modellprojektes, das im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide realisiert wird. Hier soll langfristig und mit Zukunftsperspektive getestet werden, wie es gelingen kann, nachhaltig und umweltschonend zu leben. Ein wesentlicher Bestandteil des Projektes sind dabei vor allem die sogenannten Bioenergiedörfer – das heißt Gemeinden, die sich völlig selbstständig und unabhängig von externen Anbietern mit Strom und Wärme versorgen können.

Als Forschungsprojekt, das noch bis Mitte 2011 laufen soll, entstehen hier Strategien zur besonders umweltschonenden Landschaftsnutzung. Ziel ist es nicht nur, den Ausstoß schädlicher Gase zu verringern, sondern gleichzeitig auch Möglichkeiten der Anpassung an den sich vollziehenden Klimawandel zu finden. Das Projekt wird aus diesem Grund vom Bundesamt für Naturschutz mitfinanziert und geht weit über den bloßen Einsatz erneuerbaren Energien hinaus.

Bauherren und Hauseigentümer werden im Rahmen des Modells von Fachleuten zu Energiefragen und Aspekten der Wärmedämmung beraten. Im Ergebnis dessen sollen die für die Gegend typischen Häuser energiesparend saniert werden. Ziel ist es, diese Sanierungsmaßnahmen umweltangepasst und dennoch bezahlbar zu halten. Als weiteres Resultat des Projektes soll perspektivisch ein praktikabler Leitfaden für Bauherren zum energieeffizienten Bauen und Sanieren herausgegeben werden.