Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Modellprojekt Bioenergiedorf
| sge
vDen sogenannten erneuerbaren Energien gehört die Zukunft, da sind sich Experten einig. Schon jetzt sind Kunden mit einem Ökostrom-Tarif nachweislich zufriedener als andere. In einem Modellprojekt werden nun ganze Bioenergiedörfer aufgebaut.

Teil des Modellprojektes sind Bioenergiedörfer, die sich selbstständig von externen Anbietern mit Energie versorgen.
Der Klimaschutz steht im Mittelpunkt eines aktuellen Modellprojektes, das im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide realisiert wird. Hier soll langfristig und mit Zukunftsperspektive getestet werden, wie es gelingen kann, nachhaltig und umweltschonend zu leben. Ein wesentlicher Bestandteil des Projektes sind dabei vor allem die sogenannten Bioenergiedörfer – das heißt Gemeinden, die sich völlig selbstständig und unabhängig von externen Anbietern mit Strom und Wärme versorgen können.
Als Forschungsprojekt, das noch bis Mitte 2011 laufen soll, entstehen hier Strategien zur besonders umweltschonenden Landschaftsnutzung. Ziel ist es nicht nur, den Ausstoß schädlicher Gase zu verringern, sondern gleichzeitig auch Möglichkeiten der Anpassung an den sich vollziehenden Klimawandel zu finden. Das Projekt wird aus diesem Grund vom Bundesamt für Naturschutz mitfinanziert und geht weit über den bloßen Einsatz erneuerbaren Energien hinaus.
Bauherren und Hauseigentümer werden im Rahmen des Modells von Fachleuten zu Energiefragen und Aspekten der Wärmedämmung beraten. Im Ergebnis dessen sollen die für die Gegend typischen Häuser energiesparend saniert werden. Ziel ist es, diese Sanierungsmaßnahmen umweltangepasst und dennoch bezahlbar zu halten. Als weiteres Resultat des Projektes soll perspektivisch ein praktikabler Leitfaden für Bauherren zum energieeffizienten Bauen und Sanieren herausgegeben werden.
Als Forschungsprojekt, das noch bis Mitte 2011 laufen soll, entstehen hier Strategien zur besonders umweltschonenden Landschaftsnutzung. Ziel ist es nicht nur, den Ausstoß schädlicher Gase zu verringern, sondern gleichzeitig auch Möglichkeiten der Anpassung an den sich vollziehenden Klimawandel zu finden. Das Projekt wird aus diesem Grund vom Bundesamt für Naturschutz mitfinanziert und geht weit über den bloßen Einsatz erneuerbaren Energien hinaus.
Bauherren und Hauseigentümer werden im Rahmen des Modells von Fachleuten zu Energiefragen und Aspekten der Wärmedämmung beraten. Im Ergebnis dessen sollen die für die Gegend typischen Häuser energiesparend saniert werden. Ziel ist es, diese Sanierungsmaßnahmen umweltangepasst und dennoch bezahlbar zu halten. Als weiteres Resultat des Projektes soll perspektivisch ein praktikabler Leitfaden für Bauherren zum energieeffizienten Bauen und Sanieren herausgegeben werden.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.