Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EnBW-Kauf: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex-Ministerpräsident Mappus
| mbu
Die Affäre um den umstrittenen Kauf von Aktien des Energiekonzerns EnBW durch das Land Baden-Württemberg weitet sich aus: Die Staatsanwaltschaft Stuttgart leitete ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Untreue gegen den ehemaligen Ministerpräsidenten Stefan Mappus (CDU) ein. Auch gegen den Mappus-Freund Dirk Notheis, der das Geschäft als Deutschland-Chef der Investmentbank Morgan Stanley einfädelte, wird wegen des Verdachts auf Beihilfe zur Untreue ermittelt.

Der Kauf von EnBW-Aktien beschert Ex-Ministerpräsident Mappus weiter Ärger. Bild: EnBW
Die Ermittler durchsuchten zudem nach Angaben der Süddeutschen Zeitung ab Mittwochvormittag insgesamt zehn Wohnungen und Geschäftsräume in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Dabei seien Unterlagen und Datenträger sichergestellt worden, die nun ausgewertet werden müssen. Die Staatsanwaltschaft stützt ihren Verdacht auf ein Gutachten des baden-württembergischen Rechnungshofes aus dem vergangenen Juni. Laut Mitteilung ergeben sich aus dem Dokument "zureichende tatsächliche Anhaltspunkte" dafür, dass sich Mappus beim Erwerb der Aktien strafbar gemacht haben könnte.
So sei der Kauf des Aktienpaketes vom französischen EDF-Konzern nicht ausreichend vorbereitet worden. Der Bericht listet zahlreiche Mängel auf. So habe unter anderem keine hinreichende Wirtschaftlichkeitsprüfung stattgefunden. Zudem habe das Verfahren nicht der Landeshaushaltsordnung entsprochen, da weder Landtag noch Finanzministerium und Rechnungshof informiert wurden. Laut einem weiteren Gutachten soll Mappus zudem mindestens 840 Millionen Euro zu viel für das Aktienpaket bezahlt haben. Diese Untersuchung war von der grün-roten Nachfolgeregierung bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Warth & Klein Grant Thornton in Auftrag gegeben worden.
Baden-Württemberg hatte rund 45 Prozent der EnBW-Aktien vom französischen Versorger EDF übernommen und dafür rund 4,7 Milliarden Euro gezahlt. Mappus hatte das Geschäft im Dezember 2010 am Landtag vorbei durchgezogen. Er erklärte damals, er wolle den Energiekonzern dem Zugriff ausländischer Investoren entziehen und die Aktien später an der Börse platzieren. Kosten für die Steuerzahler sollten nicht anfallen. Nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima und dem Ausstiegsbeschluss aus der Kernenergie musste die EnBW aber für das Jahr 2011 einen Verlust von 867 Millionen Euro ausweisen. Im Herbst 2011 hatte der Staatsgerichtshof in Baden-Württemberg das Umgehen des Parlaments bereits für verfassungswidrig erklärt.
So sei der Kauf des Aktienpaketes vom französischen EDF-Konzern nicht ausreichend vorbereitet worden. Der Bericht listet zahlreiche Mängel auf. So habe unter anderem keine hinreichende Wirtschaftlichkeitsprüfung stattgefunden. Zudem habe das Verfahren nicht der Landeshaushaltsordnung entsprochen, da weder Landtag noch Finanzministerium und Rechnungshof informiert wurden. Laut einem weiteren Gutachten soll Mappus zudem mindestens 840 Millionen Euro zu viel für das Aktienpaket bezahlt haben. Diese Untersuchung war von der grün-roten Nachfolgeregierung bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Warth & Klein Grant Thornton in Auftrag gegeben worden.
Baden-Württemberg hatte rund 45 Prozent der EnBW-Aktien vom französischen Versorger EDF übernommen und dafür rund 4,7 Milliarden Euro gezahlt. Mappus hatte das Geschäft im Dezember 2010 am Landtag vorbei durchgezogen. Er erklärte damals, er wolle den Energiekonzern dem Zugriff ausländischer Investoren entziehen und die Aktien später an der Börse platzieren. Kosten für die Steuerzahler sollten nicht anfallen. Nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima und dem Ausstiegsbeschluss aus der Kernenergie musste die EnBW aber für das Jahr 2011 einen Verlust von 867 Millionen Euro ausweisen. Im Herbst 2011 hatte der Staatsgerichtshof in Baden-Württemberg das Umgehen des Parlaments bereits für verfassungswidrig erklärt.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.