Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Großer Zuspruch fürs Elektroauto
| iwe
Elektro auf die Straße: Gestern diskutierten Bundesregierung, Automobilindustrie und Energiewirtschaft beim Elektroautogipfel in Berlin über die Zukunft des strombetriebenen Kraftfahrzeugs. Die Mehrheit der Deutschen glaubt, dass der Ausbau dieser Technologie dem Land wirtschaftlichen Aufschwung bringen wird.

Für den Umstieg auf ein Elektroauto würde sich jeder dritte Deutsche einen Zuschuss vom Staat wünschen.
Das hat eine aktuelle Studie des Hightech-Verbands Bitkom ergeben. Acht von zehn Befragten sind sich sicher, dass der Elektroantrieb der deutschen Wirtschaft Flügel verleihen kann. Damit genießt Strom den größten Zuspruch unter den alternativen Antrieben. 40 Prozent der Bundesbürger würden bei immer knapper werdenden Erdöl- und Erdgasressourcen ein Elektroauto bevorzugen, 30 Prozent würden auf Bio-Diesel setzen, 16 Prozent auf Wasserstoff-Antriebe.
Allerdings ist den Bundesbürgern dabei eines ganz wichtig: Der durch die Elektroantriebe steigende Bedarf an Strom soll aus regenerativen Energiequellen kommen. Dafür sind immerhin knapp 40 Prozent der Befragten. Nur 16 Prozent wollen, dass die zusätzliche Energie in Kohle- oder Kernkraftwerken erzeugt wird. Knapp ein Drittel spricht sich für einen Mix aus.
Zum tatsächlichen Kauf eines Elektroautos will der Deutsche aber zusätzlich animiert werden. Jeder Dritte hätte gerne einen Zuschuss vom Staat, wenn er von der Tankstelle auf die Steckdose umsteigt. Und sieben von zehn Befragten befürworten Subventionen für Hersteller und Forschung.
Allerdings ist den Bundesbürgern dabei eines ganz wichtig: Der durch die Elektroantriebe steigende Bedarf an Strom soll aus regenerativen Energiequellen kommen. Dafür sind immerhin knapp 40 Prozent der Befragten. Nur 16 Prozent wollen, dass die zusätzliche Energie in Kohle- oder Kernkraftwerken erzeugt wird. Knapp ein Drittel spricht sich für einen Mix aus.
Zum tatsächlichen Kauf eines Elektroautos will der Deutsche aber zusätzlich animiert werden. Jeder Dritte hätte gerne einen Zuschuss vom Staat, wenn er von der Tankstelle auf die Steckdose umsteigt. Und sieben von zehn Befragten befürworten Subventionen für Hersteller und Forschung.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.