089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Großer Zuspruch fürs Elektroauto

|

Elektro auf die Straße: Gestern diskutierten Bundesregierung, Automobilindustrie und Energiewirtschaft beim Elektroautogipfel in Berlin über die Zukunft des strombetriebenen Kraftfahrzeugs. Die Mehrheit der Deutschen glaubt, dass der Ausbau dieser Technologie dem Land wirtschaftlichen Aufschwung bringen wird.

Für den Umstieg auf ein Elektroauto würde sich jeder dritte Deutsche einen Zuschuss vom Staat wünschen.
Für den Umstieg auf ein Elektroauto würde sich jeder dritte Deutsche einen Zuschuss vom Staat wünschen.
Das hat eine aktuelle Studie des Hightech-Verbands Bitkom ergeben. Acht von zehn Befragten sind sich sicher, dass der Elektroantrieb der deutschen Wirtschaft Flügel verleihen kann. Damit genießt Strom den größten Zuspruch unter den alternativen Antrieben. 40 Prozent der Bundesbürger würden bei immer knapper werdenden Erdöl- und Erdgasressourcen ein Elektroauto bevorzugen, 30 Prozent würden auf Bio-Diesel setzen, 16 Prozent auf Wasserstoff-Antriebe.

Allerdings ist den Bundesbürgern dabei eines ganz wichtig: Der durch die Elektroantriebe steigende Bedarf an Strom soll aus regenerativen Energiequellen kommen. Dafür sind immerhin knapp 40 Prozent der Befragten. Nur 16 Prozent wollen, dass die zusätzliche Energie in Kohle- oder Kernkraftwerken erzeugt wird. Knapp ein Drittel spricht sich für einen Mix aus.

Zum tatsächlichen Kauf eines Elektroautos will der Deutsche aber zusätzlich animiert werden. Jeder Dritte hätte gerne einen Zuschuss vom Staat, wenn er von der Tankstelle auf die Steckdose umsteigt. Und sieben von zehn Befragten befürworten Subventionen für Hersteller und Forschung.