Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Digitalisierung Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
| jha
Der digitale Wandel macht auch vor der Energiebranche keinen Halt. Aus Sicht der Unternehmen sind inzwischen deutliche Auswirkungen auf die geschäftliche Aktivitäten zu spüren.

Weniger als 20 Prozent der befragten Versorger sind mit Digitalisierung im eigenen Unternehmen zufrieden.
Der digitale Wandel ist als Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft nicht mehr wegzudenken. Einer Umfrage zufolge sind allerdings nur 18 Prozent der teilnehmenden Energieversorger zufrieden mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen. Die Studie „Digital@EVU“ wurde vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), dem Beratungsunternehmen Kearney und der Europäischen Innovationsmanagement Akademie Imp3rove durchgeführt. Aus Unternehmenssicht hat die digitale Transformation mittlerweile spürbare Auswirkungen auf die geschäftliche Aktivität und ist zu einem zentraler Pfeiler der Unternehmensstrategien geworden. Mehr als 85 Prozent erwarten eine Steigerung des Digitalisierungsbudgets in den nächsten Jahren, 77 Prozent haben oder planen eine Digitalisierungsstrategie.
"Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass die Unternehmen der Energiewirtschaft mitten drin sind im digitalen Wandel. Mit digitalen Anwendungen können die Unternehmen ihre Prozesse optimieren und neue Geschätsfelder erschließen. Doch der Einsatz digitaler Anwendungen ist nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll, sondern trägt auch erheblich zur Energiewende bei: Er hilft dabei, die Energieeffizienz zu steigern, CO2-Emissionen zu reduzieren und die Verteilung und Steuerung des Stroms besser zu organisieren."
Kerstin Andreae, Vorsitzende BDEW-Hauptgeschäftsführung
"Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass die Unternehmen der Energiewirtschaft mitten drin sind im digitalen Wandel. Mit digitalen Anwendungen können die Unternehmen ihre Prozesse optimieren und neue Geschätsfelder erschließen. Doch der Einsatz digitaler Anwendungen ist nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll, sondern trägt auch erheblich zur Energiewende bei: Er hilft dabei, die Energieeffizienz zu steigern, CO2-Emissionen zu reduzieren und die Verteilung und Steuerung des Stroms besser zu organisieren."
Kerstin Andreae, Vorsitzende BDEW-Hauptgeschäftsführung
Weitere Nachrichten über Energie

01.03.2023 | Energiepreise
Strom- & Gaspreisbremse starten: Was Verbraucher*innen jetzt wissen müssen
Die Preisbremsen für Strom, Gas und Fernwärme starten am 01.03.2023. Für 80 % ihres Vorjahresverbrauchs zahlen Verbraucher*innen jetzt den gedeckelten Preis pro Kilowattstunde. Energieversorger müssen ihre Kund*innen darüber informieren, wie viel Sie durch die Bremse sparen.

23.02.2023 | Energiekrise
Energiepauschale für Studierende kommt
Um Studierende bei den Strom- und Gaskosten zu entlasten, stellt die Bundesregierung eine Einmalzahlung über 200 € bereit. Um diese zu erhalten, müssen einige bürokratische Hürden überwunden werden.

10.11.2022 | Gaspreise
Gas-Einmalzahlung für höhere Einkommen steuerpflichtig
Der Wirtschaftsausschuss des Bundestages hat beschlossen, dass Personen, die pro Jahr mehr als 75.000 Euro verdienen, die staatliche Einmalzahlung im Dezember versteuern sollen.

31.08.2022 | Strom und Gas
Versorger bleiben an Preisgarantie gebunden
Das Düsseldorfer Landgericht bindet den Energieversorger ExtraEnergie per Gerichtsbeschluss an seine Preisgarantien. Ein eindeutiges Signal in Zeiten von explosiven Energiepreisen, Umlagen und der Energiekrise.

13.05.2022 | Energiepreise
Staat könnte Familien um 467 Euro entlasten
Die Preise für Strom und Gas liegen seit Monaten auf Rekordniveau. Viele Versorger haben bereits weitere Preiserhöhungen für den Sommer angekündigt. Steuersenkungen könnten Verbraucher*innen um Milliarden Euro entlasten.