Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiekonzerne fordern Mitspracherecht bei CO2-Handel
| sho
Europäische Gas- und Mineralölunternehmen wollen bei weltweit verbindlichen Klimaschutzvereinbarungen zum Emissionshandel mitbestimmen. Wie die Financial Times berichtet, haben sich Shell, BP, Total, Statoil, Eni und BG in einem Brief an die UN-Klimabeauftragte Christiana Figueres gerichtet.

Shell, BP und vier weitere Energiekonzerne fordern Mitspracherecht beim internationalen CO2-Handel.
Darin baten die Energieriesen um einen „direkten Dialog mit der Uno und interessierten Regierungen“. Konkret wollen sie bei dem Ausbau eines globalen CO2-Handelssystems mitwirken. Als Vorbild soll der europäische CO2-Handel dienen, damit klimafreundliche Investitionen gefördert und einheitliche Wettbewerbsbedingungen geschaffen werden.
Bisher hat nur die EU ein Emissionshandelssystem eingeführt, das jedoch unter einem massiven Preisverfall leidet. Mit einem weltweit einheitlichen System hätten die europäischen Firmen wieder mehr Chancen auf dem Weltmarkt. Kritische Investoren hatten in den letzten Monaten Shell, BP und weitere Branchengrößen aufgefordert, den Klimawandel mit auf ihre Agenda zu nehmen. Während die europäischen Konzerne nun ihre Strategie auf Umweltstandards prüfen, erklärten die US-Konzerne Exxon Mobil und Chevron kein Interesse an Klimainitiativen.
Auf dem Klimagipfel im kommenden Dezember in Paris soll die internationale Gemeinschaft verbindliche Vereinbarungen zur Emissionsminderung beschließen. Auch auf dem G7-Gipfel, der Ende dieser Woche in Bayern stattfindet, wird der internationale Klimaschutz ein großes Thema werden.
Bisher hat nur die EU ein Emissionshandelssystem eingeführt, das jedoch unter einem massiven Preisverfall leidet. Mit einem weltweit einheitlichen System hätten die europäischen Firmen wieder mehr Chancen auf dem Weltmarkt. Kritische Investoren hatten in den letzten Monaten Shell, BP und weitere Branchengrößen aufgefordert, den Klimawandel mit auf ihre Agenda zu nehmen. Während die europäischen Konzerne nun ihre Strategie auf Umweltstandards prüfen, erklärten die US-Konzerne Exxon Mobil und Chevron kein Interesse an Klimainitiativen.
Auf dem Klimagipfel im kommenden Dezember in Paris soll die internationale Gemeinschaft verbindliche Vereinbarungen zur Emissionsminderung beschließen. Auch auf dem G7-Gipfel, der Ende dieser Woche in Bayern stattfindet, wird der internationale Klimaschutz ein großes Thema werden.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.