Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

CO2-Abgabe CO2-Abgabe: So werden Mieter*innen zukünftig entlastet

|

Ab 1.1.2023 steigt der Preis für CO2-Emissionen in Deutschland auf 35 Euro pro Tonne. Mieter*innen mit einem Verbrauch von 20.000 kWh Gas müssten die volle CO2-Abgabe für 2023 in Höhe von derzeit 166,60 Euro p. a. zahlen.

CO2 Abgabe Mieter
Die Bundesregierung hat beschlossen, dass auch Vermieter*innen einen Teil der CO2-Kosten tragen müssen.
Bundesregierung hat sich nun darauf verständigt, dass auch Vermieter*innen einen Teil der CO2-Kosten tragen müssen. Abhängig ist die Verteilung vom energetischen Gebäudezustand. Ist das Haus besonders schlecht saniert, müssen sie bei gleichem Verbrauch nur zehn Prozent, also 16,66 Euro für die CO2-Abgabe zahlen. Verbraucher*innen in energetisch schlecht sanierten Wohnungen werden also um rund 150 Euro entlastet. Allerdings fällt der reale Verbrauch in energieeffizienten Gebäuden meist deutlich niedriger aus. Bis 2025 steigt der CO2-Preis dann schrittweise auf 55 Euro pro Tonne. Auf Mieter*innen mit Gasheizung kämen dann bei einem Verbrauch von 20.000 kWh 261,80 Euro zu. In ineffizienten Gebäuden werden Mieter*innen dann um knapp 236 Euro entlastet und zahlten nur noch 26,18 Euro.

Da beim Verbrennen von Heizöl mehr CO2-Emissionen anfallen als bei Gas, sind auch die Kosten für Mieter*innen höher. Bei einem Verbrauch von 20.000 kWh (entspricht ca. 2.000 Liter Heizöl), werden 220,70 Euro für Mieter*innen fällig, im schlecht sanierten Haus nur 22,07 Euro. Beim CO2-Preis von 55 Euro pro Tonne ab 2025 werden dann sogar 364,82 Euro für einen Verbrauch von 20.000 kWh Heizöl fällig. In energetisch ineffizienten Gebäuden werden Vermieter*innen um 312,14 Euro entlastet und zahlen nur noch 34,68 Euro.   

 

Weitere Nachrichten über Energie

05.09.2023 | Energieanbieter
Octopus Energy übernimmt Shell-Endkunden
Der Energiekonzern Shell hat sein deutsches und britisches Haushaltskundengeschäft an Octopus Energy verkauft. Octopus Energy übernimmt somit insgesamt 2 Millionen neue Kunden von Shell Energy in Großbritannien und Deutschland.
09.08.2023 | Wasserstoffstrategie
Deutschland plant 8.800 MW Wasserstoffkraftwerke bis 2035 auszuschreiben
Als Teil seiner Wasserstoffstrategie plant das Bundeskabinett die Ausschreibung von 8.800 MW Leistung an Wasserstoffkraftwerken bis 2035. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement Deutschlands für klimafreundliche Energieerzeugung.
07.08.2023 | Vergleichsportale
CHECK24 ist Testsieger von €uro am Sonntag
In einer aktuellen Untersuchung von €uro am Sonntag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kundeninstitut (DKI) wurde CHECK24 als das führende Vergleichsportal im Bereich Strom und Gas gekürt. Das Münchener Unternehmen überzeugte in verschiedenen Kategorien und erhielt dabei die Bestnote.
28.07.2023 | Energiepreise
E.ON kündigt weitere Preissenkungen an
E.ON senkt seine Strom- und Gaspreise aufgrund gesunkener Großhandelspreise. Was Millionen Kunden jetzt erwartet!
27.07.2023 | Energiepreisbremse
Verlängerung der Energiepreisbremsen: Tarife alternativer Anbieter liegen meist bereits darunter
Wirtschaftsminister Habeck will die Energiepreisbremsen bis Ostern 2024 verlängern. Doch die meisten Tarife alternativer Anbieter liegen bereits darunter. Lohnt sich ein Wechsel des Gas- oder Stromtarifs trotzdem?