Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
CO2-Abgabe CO2-Abgabe: So werden Mieter*innen zukünftig entlastet
| jro
Ab 1.1.2023 steigt der Preis für CO2-Emissionen in Deutschland auf 35 Euro pro Tonne. Mieter*innen mit einem Verbrauch von 20.000 kWh Gas müssten die volle CO2-Abgabe für 2023 in Höhe von derzeit 166,60 Euro p. a. zahlen.

Die Bundesregierung hat beschlossen, dass auch Vermieter*innen einen Teil der CO2-Kosten tragen müssen.
Bundesregierung hat sich nun darauf verständigt, dass auch Vermieter*innen einen Teil der CO2-Kosten tragen müssen. Abhängig ist die Verteilung vom energetischen Gebäudezustand. Ist das Haus besonders schlecht saniert, müssen sie bei gleichem Verbrauch nur zehn Prozent, also 16,66 Euro für die CO2-Abgabe zahlen. Verbraucher*innen in energetisch schlecht sanierten Wohnungen werden also um rund 150 Euro entlastet. Allerdings fällt der reale Verbrauch in energieeffizienten Gebäuden meist deutlich niedriger aus. Bis 2025 steigt der CO2-Preis dann schrittweise auf 55 Euro pro Tonne. Auf Mieter*innen mit Gasheizung kämen dann bei einem Verbrauch von 20.000 kWh 261,80 Euro zu. In ineffizienten Gebäuden werden Mieter*innen dann um knapp 236 Euro entlastet und zahlten nur noch 26,18 Euro.
Da beim Verbrennen von Heizöl mehr CO2-Emissionen anfallen als bei Gas, sind auch die Kosten für Mieter*innen höher. Bei einem Verbrauch von 20.000 kWh (entspricht ca. 2.000 Liter Heizöl), werden 220,70 Euro für Mieter*innen fällig, im schlecht sanierten Haus nur 22,07 Euro. Beim CO2-Preis von 55 Euro pro Tonne ab 2025 werden dann sogar 364,82 Euro für einen Verbrauch von 20.000 kWh Heizöl fällig. In energetisch ineffizienten Gebäuden werden Vermieter*innen um 312,14 Euro entlastet und zahlen nur noch 34,68 Euro.
Da beim Verbrennen von Heizöl mehr CO2-Emissionen anfallen als bei Gas, sind auch die Kosten für Mieter*innen höher. Bei einem Verbrauch von 20.000 kWh (entspricht ca. 2.000 Liter Heizöl), werden 220,70 Euro für Mieter*innen fällig, im schlecht sanierten Haus nur 22,07 Euro. Beim CO2-Preis von 55 Euro pro Tonne ab 2025 werden dann sogar 364,82 Euro für einen Verbrauch von 20.000 kWh Heizöl fällig. In energetisch ineffizienten Gebäuden werden Vermieter*innen um 312,14 Euro entlastet und zahlen nur noch 34,68 Euro.
Weitere Nachrichten über Energie

10.11.2022 | Gaspreise
Gas-Einmalzahlung für höhere Einkommen steuerpflichtig
Der Wirtschaftsausschuss des Bundestages hat beschlossen, dass Personen, die pro Jahr mehr als 75.000 Euro verdienen, die staatliche Einmalzahlung im Dezember versteuern sollen.

31.08.2022 | Strom und Gas
Versorger bleiben an Preisgarantie gebunden
Das Düsseldorfer Landgericht bindet den Energieversorger ExtraEnergie per Gerichtsbeschluss an seine Preisgarantien. Ein eindeutiges Signal in Zeiten von explosiven Energiepreisen, Umlagen und der Energiekrise.

13.05.2022 | Energiepreise
Staat könnte Familien um 467 Euro entlasten
Die Preise für Strom und Gas liegen seit Monaten auf Rekordniveau. Viele Versorger haben bereits weitere Preiserhöhungen für den Sommer angekündigt. Steuersenkungen könnten Verbraucher*innen um Milliarden Euro entlasten.

22.04.2022 | Earth Day
Earth Day 2022: Mehr Klimaschutz in den Alltag integrieren
Am 22. April ist Earth Day. Diesen gibt es heute in mehr als 150 Ländern mit dem Ziel den Menschen Umweltschutz an sich und verschiedene Projekte näher zu bringen.