Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Bundesrechnungshof kritisiert Energiewende-Politik
| rar
Der Bundesrechnungshof (BRH) hat die Bundesregierung für deren Umsetzung der Energiewende kritisiert. Wie die Süddeutsche Zeitung (SZ) am Mittwoch berichtete, rügt der BFH in seinem aktuellen Bericht insbesondere die Kosten im zweistelligen Millionenbereich für den Staatshaushalt. Die Bundesregierung überblicke die finanziellen Auswirkungen der Energiewende auf den Haushalt nicht hinreichend, heißt es der Zeitung zufolge in dem BRH-Bericht. Dieser bezieht sich inhaltlich hauptsächlich auf die schwarz-gelbe Regierung der Jahre 2009 bis 2013.

Zu hohe Kosten: Der Bundesrechnungshof kritisiert die Bundesregierung für deren Energiewende-Politik.
Ausschlaggebend für die Fehleinschätzungen sei dem Bericht des Rechnungshofes zufolge unter anderem fehlende Expertise. Als Beispiel führen die Autoren an, dass 2010 zwar insgesamt sechs Ministerien inhaltlich mit der Energiepolitik befasst waren, deren Fachressorts letztlich jedoch größtenteils von den Bundesministerien für Umwelt und Wirtschaft übergangen wurden.
Weiter bemängelt der BRH, dass vier Ministerien unabhängig voneinander Gutachten über die Energiewende-Strategie der Regierung erstellen lassen haben. Das zeige, dass sowohl die Bundesministerien als auch die Regierungsvertreter teilweise sogar die eigenen eingeleiteten Maßnahmen nicht überblicken würden.
Das Wirtschaftsministerium, das seit der letzten Bundestagswahl auch für weite Teile der Energiepolitik zuständig ist, sieht die finanziellen Belastungen in dem Bericht des BRH überbewertet. Es fehle dem die nötige eine ökonomische, soziale und ökologische Gesamtbewertung, heißt es der SZ zufolge vonseiten des Ministeriums. Die Bundesregierung hatte indes schon in einer Stellungnahme zu einer Vorfassung des BRH-Berichts eingeräumt, dass es sich bei der Energiewende noch um einen „lernenden Prozess“ handeln würde.
Weiter bemängelt der BRH, dass vier Ministerien unabhängig voneinander Gutachten über die Energiewende-Strategie der Regierung erstellen lassen haben. Das zeige, dass sowohl die Bundesministerien als auch die Regierungsvertreter teilweise sogar die eigenen eingeleiteten Maßnahmen nicht überblicken würden.
Das Wirtschaftsministerium, das seit der letzten Bundestagswahl auch für weite Teile der Energiepolitik zuständig ist, sieht die finanziellen Belastungen in dem Bericht des BRH überbewertet. Es fehle dem die nötige eine ökonomische, soziale und ökologische Gesamtbewertung, heißt es der SZ zufolge vonseiten des Ministeriums. Die Bundesregierung hatte indes schon in einer Stellungnahme zu einer Vorfassung des BRH-Berichts eingeräumt, dass es sich bei der Energiewende noch um einen „lernenden Prozess“ handeln würde.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.