Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Bundesnetzagentur verhängt Zwangsgeld gegen Care Energy
| rar
Die Bundesnetzagentur hat eine Geldstrafe in Höhe von 400.000 Euro gegen die Care-Energy Energiedienstleistungs GmbH & Co. KG verhängt. Wie die Behörde am Montag mitteilte, hat es das nach eigenen Angaben als Energiedienstleister fungierende Unternehmen mehrfach versäumt, seiner gesetzlich vorgeschriebenen Pflicht auf Anmeldung der Energiebelieferung gemäß Paragraph 5 des Energiewirtschaftsgesetzes nachzukommen.

Die Bundesnetzagentur verhängt ein Zwangsgeld in Höhe von 400.000 Euro gegen Care Energy.
Nach Einschätzung von Bundesnetzagentur-Präsident Jochen Homann ist Care Energy ein gewöhnlicher Stromlieferant. Daher müsse das Unternehmen die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften eines Stromlieferanten beachten und sich als solcher anmelden, wird er in der Mitteilung zitiert. Sollte Care Energy die Anzeige nicht bis spätestens zum 23. Januar 2015 nachholen, könnte laut Homann ein zusätzliches Zwangsgeld von 800.000 Euro fällig werden.
Care Energy selbst will die Entscheidung indes anfechten. Das Unternehmen beharrt auf dem Standpunkt, lediglich eine Energiedienstleistung zu erbringen, indem es Nutzenergie zwischen den Netzbetreibern und Privathaushalten vermittelt. Diese werde dann in Form von Licht, Kraft, Wärme und Kälte von den Kunden genutzt. Der Strom wird nach Meinung von Care-Energy-Anwälten daher durch den Netzbetreiber mk-grid, einem Tochterunternehmen der Care-Energy-Gruppe, an einen Netzbetrieb und nicht direkt an die Haushalte geliefert.
Im Gegenzug kündigt Care Engergy-Geschäftsführer Martin Kristek laut eines Berichts der Online-Ausgabe der Tageszeitung Welt eine Anzeige gegen die Bonner Behörde an. Kristek wirft der Netzagentur in einer Stellungnahme vor, den Verbraucher lediglich als Vorwand zu nehmen, um Unternehmen vom Markt zu verdrängen, die mit ihren günstigen Strompreisen „unliebsam für die Branche arbeiten“. Das Unternehmen wirft der Netzagentur unter anderem Falschbeurkundung im Amt, Rechtsbeugung, Vollstreckung, Verfolgung gegen Unschuldige oder Verletzung von Dienst- und Steuergeheimnissen vor und will dies strafrechtlich prüfen lassen.
Care Energy selbst will die Entscheidung indes anfechten. Das Unternehmen beharrt auf dem Standpunkt, lediglich eine Energiedienstleistung zu erbringen, indem es Nutzenergie zwischen den Netzbetreibern und Privathaushalten vermittelt. Diese werde dann in Form von Licht, Kraft, Wärme und Kälte von den Kunden genutzt. Der Strom wird nach Meinung von Care-Energy-Anwälten daher durch den Netzbetreiber mk-grid, einem Tochterunternehmen der Care-Energy-Gruppe, an einen Netzbetrieb und nicht direkt an die Haushalte geliefert.
Im Gegenzug kündigt Care Engergy-Geschäftsführer Martin Kristek laut eines Berichts der Online-Ausgabe der Tageszeitung Welt eine Anzeige gegen die Bonner Behörde an. Kristek wirft der Netzagentur in einer Stellungnahme vor, den Verbraucher lediglich als Vorwand zu nehmen, um Unternehmen vom Markt zu verdrängen, die mit ihren günstigen Strompreisen „unliebsam für die Branche arbeiten“. Das Unternehmen wirft der Netzagentur unter anderem Falschbeurkundung im Amt, Rechtsbeugung, Vollstreckung, Verfolgung gegen Unschuldige oder Verletzung von Dienst- und Steuergeheimnissen vor und will dies strafrechtlich prüfen lassen.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.