Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Bundesnetzagentur Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
| sho
Die Bundesnetzagentur hat einen Bericht vorgelegt, aus dem hervorgeht, dass die meisten Verbraucher in Deutschland zu viel für Strom und Gas bezahlen. Grund dafür sind die teuren Tarife der Grundversorgung.

Ein Wechsel aus der Grundversorgung lohnt sich für Strom- und Gaskunden.
Zum ersten April 2020 hat die Bundesnetzagentur einen durchschnittlichen Strompreis von 33,8 Cent pro Kilowattstunde berechnet. Mehr als ein Drittel der Stromkunden hatte im laufenden Jahr so einen teuren Stromvertrag. Die Behörde empfiehlt deshalb den Stromanbieterwechsel. Schon beim örtlichen Mitbewerber könnten die Verbraucher den Strompreis senken, hier errechnete die Netzagentur einen Mittelwert von 31,2 Cent pro Kilowattstunden. Durch Boni und anderen Wechselprämien lasse sich die Ersparnis noch bis zu 8 Prozent steigern. Laut Bundesnetzagentur wird die Preisspanne zwischen Grundversorgern und alternativen Anbietern immer größer. Seit 2010 wurde die Stromgrundversorgung vier Prozent teurer – 2020 sind die Preise rund acht Prozent teurer. Beim Gas wuchs die Preisspanne von neun auf 17 Prozent.
„Viele Grundversorgungstarife sind preislich überhöht.“
Udo Sieverding, Energieexperte der Verbraucherzentrale NRW
Verbraucherschützer raten zu Anbieterwechsel
Auch Gaskunden zahlen im Schnitt zu viel. Auch hier ist der Tarif der Grundversorgung meist der teuerste. Die Behörde berechnete einen durchschnittlichen Gaspreis von 6,99 Cent pro Kilowattstunde. Bei alternativen Anbietern errechnete die Netzagentur nur 5,96 Cent je Kilowattstunde. Auch hier empfiehlt die Behörde den Wechsel des Gasanbieters. Auch Verbraucherschützer betonen die Einsparmöglichkeit durch einen Anbieterwechsel. Die Preisgestaltung der Grundversorger wird seit langen von Verbraucherschutzzentralen kritisiert. Durch gesunkene Beschaffungskosten hätten die Strom- und Gasanbieter laut Verbraucherzentrale NRW in vielen Netzgebieten Spielräume für Preissenkungen. Doch oft gäben die Anbieter ihre gesunkenen Kosten nicht an die Kunden weiter.„Viele Grundversorgungstarife sind preislich überhöht.“
Udo Sieverding, Energieexperte der Verbraucherzentrale NRW
Weitere Nachrichten über Energie

13.05.2022 | Energiepreise
Staat könnte Familien um 467 Euro entlasten
Die Preise für Strom und Gas liegen seit Monaten auf Rekordniveau. Viele Versorger haben bereits weitere Preiserhöhungen für den Sommer angekündigt. Steuersenkungen könnten Verbraucher*innen um Milliarden Euro entlasten.

22.04.2022 | Earth Day
Earth Day 2022: Mehr Klimaschutz in den Alltag integrieren
Am 22. April ist Earth Day. Diesen gibt es heute in mehr als 150 Ländern mit dem Ziel den Menschen Umweltschutz an sich und verschiedene Projekte näher zu bringen.

05.04.2022 | CO2-Abgabe
CO2-Abgabe: So werden Mieter*innen zukünftig entlastet
Bisher mussten Mieter*innen allein für die Klimaabgabe beim Heizen aufkommen. Die Bundesregierung hat sich nun darauf verständigt, dass auch Vermieter*innen einen Teil der CO2-Kosten tragen müssen. Abhängig ist die Verteilung vom energetischen Gebäudezustand.

24.02.2022 | Energiepreise
Ampel beschließt Entlastungspaket
SPD, FDP und Grüne haben sich gemeinsam auf ein Entlastungspaket geeinigt. Angesichts der steigenden Energiepreise, soll die EEG-Umlage ab Juli gestrichen und die Pendlerpauschale erhöht werden.

28.01.2022 | Energiepreise
Mehr Sicherheit für Strom- und Gaskunden
Nach den ereignisreichen letzten Wochen auf dem Energiemarkt, plant die Ampel nun eine Versicherungspflicht für Energieanbieter. Diese soll den Strom- und Gaskunden mehr Sicherheit und Schutz bieten.