Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Bundesnetzagentur Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
| sho
Die Bundesnetzagentur hat einen Bericht vorgelegt, aus dem hervorgeht, dass die meisten Verbraucher in Deutschland zu viel für Strom und Gas bezahlen. Grund dafür sind die teuren Tarife der Grundversorgung.

Ein Wechsel aus der Grundversorgung lohnt sich für Strom- und Gaskunden.
Zum ersten April 2020 hat die Bundesnetzagentur einen durchschnittlichen Strompreis von 33,8 Cent pro Kilowattstunde berechnet. Mehr als ein Drittel der Stromkunden hatte im laufenden Jahr so einen teuren Stromvertrag. Die Behörde empfiehlt deshalb den Stromanbieterwechsel. Schon beim örtlichen Mitbewerber könnten die Verbraucher den Strompreis senken, hier errechnete die Netzagentur einen Mittelwert von 31,2 Cent pro Kilowattstunden. Durch Boni und anderen Wechselprämien lasse sich die Ersparnis noch bis zu 8 Prozent steigern. Laut Bundesnetzagentur wird die Preisspanne zwischen Grundversorgern und alternativen Anbietern immer größer. Seit 2010 wurde die Stromgrundversorgung vier Prozent teurer – 2020 sind die Preise rund acht Prozent teurer. Beim Gas wuchs die Preisspanne von neun auf 17 Prozent.
„Viele Grundversorgungstarife sind preislich überhöht.“
Udo Sieverding, Energieexperte der Verbraucherzentrale NRW
Verbraucherschützer raten zu Anbieterwechsel
Auch Gaskunden zahlen im Schnitt zu viel. Auch hier ist der Tarif der Grundversorgung meist der teuerste. Die Behörde berechnete einen durchschnittlichen Gaspreis von 6,99 Cent pro Kilowattstunde. Bei alternativen Anbietern errechnete die Netzagentur nur 5,96 Cent je Kilowattstunde. Auch hier empfiehlt die Behörde den Wechsel des Gasanbieters. Auch Verbraucherschützer betonen die Einsparmöglichkeit durch einen Anbieterwechsel. Die Preisgestaltung der Grundversorger wird seit langen von Verbraucherschutzzentralen kritisiert. Durch gesunkene Beschaffungskosten hätten die Strom- und Gasanbieter laut Verbraucherzentrale NRW in vielen Netzgebieten Spielräume für Preissenkungen. Doch oft gäben die Anbieter ihre gesunkenen Kosten nicht an die Kunden weiter.„Viele Grundversorgungstarife sind preislich überhöht.“
Udo Sieverding, Energieexperte der Verbraucherzentrale NRW
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.