Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Atomkraft in der EU EU-Kommission plant Bau neuer Reaktoren
Während Deutschland seine Atomkraftwerke bis 2022 vom Netz nehmen möchte, plant die EU, verstärkt auf Atomkraft zu setzen. Dies berichtet Spiegel Online, dem ein entsprechendes Strategiepapier der EU-Kommission vorliegt.

Die EU-Kommission will verstärkt auf Atomkraft setzen.
Dem Spiegel zufolge heißt es in dem Strategiepapier, das Grundlage der künftigen Atompolitik der EU werden soll, die EU müsse ihre technologische Vorherrschaft im Nuklearsektor verteidigen. Hierzu sollen die Mitgliedsländer bei Erforschung, Entwicklung, Finanzierung und beim Bau neuer innovativer Reaktoren enger kooperieren.
Kritik kommt von den Grünen: „Die hochgefährliche Atomkraft darf keine Subventionen erhalten“, sagte der Fraktionsvize Oliver Krischer Spiegel Online. „Wir erwarten von Sigmar Gabriel deutliche Worte gegen diese absurden Atompläne der EU.“
Gelder aus EU-Forschungsprogrammen für Atomkraft
Die EU-Kommission schlage vor, bessere Rahmenbedingungen für Investitionen zu schaffen. Gelder sollen unter anderem aus den Forschungsprogrammen der EU fließen, so der Spiegel weiter. So solle die Entwicklung neuer Reaktortechnologien beschleunigt werden, etwa sogenannter flexibler Mini-Reaktoren, die bis spätestens 2030 im Einsatz sein sollen.Forschungsergebnisse zu älteren Reaktoren erst 2025
Weiter heißt es in dem Bericht, dass Forschungsergebnisse über Materialstress bei älteren Reaktoren erst 2025 vorliegen werden. In diesem Zusammenhang werden u.a. Risse in den belgischen Atomkraftwerken Tihange und Doel untersucht. Die beiden Kraftwerke gelten als äußerst altersschwach; unter anderem die deutsche Umweltministerin Barbara Hendricks hat Brüssel dazu aufgefordert, die Reaktoren abzuschalten.Mehr Atomkraft, weniger russisches Erdgas?
Laut Spiegel Online erhofft sich die EU-Kommission wohl, dass sie durch die Stärkung der Atomkraft weniger abhängig von Gas aus Russland wird. Außerdem stehe die EU unter Druck, ihren CO2-Ausstoß, wie bei der UN-Klimakonferenz in Paris beschlossen, deutlich zu verringern. Atomkraftwerke produzieren im Gegensatz zu Kohle- oder Gaskraftwerken kaum Kohlendioxid.Grüne: Atompläne der EU „absurd“
Das Strategiepapier soll am Mittwoch von den für die Energieunion zuständigen Kommissaren verabschiedet und dem EU-Parlament vorgelegt werden.Kritik kommt von den Grünen: „Die hochgefährliche Atomkraft darf keine Subventionen erhalten“, sagte der Fraktionsvize Oliver Krischer Spiegel Online. „Wir erwarten von Sigmar Gabriel deutliche Worte gegen diese absurden Atompläne der EU.“
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.