Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Eon und RWE bestreiten fehlende Atom-Rückstellungen
| rar
Die beiden deutschen Energiekonzerne Eon und RWE dementieren Berichte, nach denen die Rückstellungen für den Rückbau von Atomkraftwerken (AKW) nicht ausreichen könnten. "Unsere Rückstellungen sind sachgerecht, richtig und angemessen bilanziert. Daran gibt es keinen Zweifel", teilte Eon laut Medienberichten in einer schriftlichen Stellungnahme mit. Auch RWE geht nach Aussage eines Sprechers davon aus, dass die Atom-Rückstellungen hoch genug sind.

Nach dem Atomausstieg müssen alle AKW zurückgebaut werden. Eon und RWE sehen sich dazu finanziell in der Lage.
Ein Gutachten im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums hatte zuvor zum Ergebnis, dass den vier großen Konzernen (neben Eon und RWE auch Vattenfall und EnBW) insgesamt bis zu 30 Milliarden Euro bei den Atom-Rückstellungen fehlen würden. Dies hätten Wirtschaftsprüfer herausgefunden, die zuvor die Bilanzen der Konzern untersucht hatten.
Die Experten gingen von einem negativen Realzins aus, während Eon und RWE mit positiven Zinserträgen und Realzins gerechnet haben. Immer wieder attestierten Experten in den vergangenen Monaten, dass die Konzerne den Rückbau der AKW nicht würden stemmen können, weil die Atom-Rückstellungen dafür nicht ausreichend seien. Gesetzlich sind sie jedoch zum Rückbau der Meiler verpflichtet.
Der Aktienmarkt reagierte sogleich auf diese Meldung – die Kurse fielen in den Keller. Beide Papiere verloren laut Handelsblatt-Bericht am Dienstag fast 11 Prozentpunkte. Auch der Dax ist dadurch um 0,4 Prozent auf 10.089 Punkte gefallen.
Die Experten gingen von einem negativen Realzins aus, während Eon und RWE mit positiven Zinserträgen und Realzins gerechnet haben. Immer wieder attestierten Experten in den vergangenen Monaten, dass die Konzerne den Rückbau der AKW nicht würden stemmen können, weil die Atom-Rückstellungen dafür nicht ausreichend seien. Gesetzlich sind sie jedoch zum Rückbau der Meiler verpflichtet.
Der Aktienmarkt reagierte sogleich auf diese Meldung – die Kurse fielen in den Keller. Beide Papiere verloren laut Handelsblatt-Bericht am Dienstag fast 11 Prozentpunkte. Auch der Dax ist dadurch um 0,4 Prozent auf 10.089 Punkte gefallen.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.