Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Deutschlands Klimaziel bis 2020 in Gefahr
| rar
Deutschland wird – ausgehend von den aktuellen Bedingungen – sein Klimaziel bis 2020 verfehlen. Die Bundesrepublik könne in den kommenden fünf Jahren keine 40 Prozent an Kohlendioxid (CO2) einsparen, teilten der Bundesverband Erneuerbare Energie und der Bundesverband Windenergie am Mittwoch mit. Wie die Verbände analysiert haben, liegt die Grenze bei 36 Prozent, verglichen mit den Werten aus dem Jahr 1990.

Wegen bislang unzureichender Maßnahmen in Sachen erneuerbare Energien wird Deutschland sein Klimaziel verfehlen.
Die bislang beschlossenen Maßnahmen der Bundesregierung reichen den Experten zufolge nicht aus, um die 40-Prozent-Marke rechtzeitig zu erreichen. Die verbrauchte Energie würde noch immer größtenteils aus fossilen Energiequellen stammen. Ende 2014 hatte Deutschland erst eine CO2-Reduktion um 27 Prozent erreicht. Es bestünde, so die Verbände weiter, eine „Klimaschutzlücke“ von rund 50 Millionen Tonnen CO2.
Einen Grund dafür sehen die Experten in den Ausbaukorridoren für erneuerbare Energien. Sie würden den Ausbau abbremsen. Dadurch muss weiterhin auch auf fossile Energiequellen zurückgegriffen werden. Dies geschieht derzeit vor allem im Bereich der Gebäudedämmung und -heizung sowie beim Verkehr und der Energieeffizienz. Diese Entwicklung müsste sich drastisch ändern, heißt es von Seiten der Verbände.
Ein weiteres Ergebnis der Analyse zeigt, dass in Deutschland der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch bis 2020 nicht den Zielwert von 18 Prozent erreichen wird. Möglich sei eher ein Anteil von 17 Prozent. Aktuell stammt lediglich 13 Prozent der verbrauchten Energie hierzulande aus regenerativen Energiequellen.
Einen Grund dafür sehen die Experten in den Ausbaukorridoren für erneuerbare Energien. Sie würden den Ausbau abbremsen. Dadurch muss weiterhin auch auf fossile Energiequellen zurückgegriffen werden. Dies geschieht derzeit vor allem im Bereich der Gebäudedämmung und -heizung sowie beim Verkehr und der Energieeffizienz. Diese Entwicklung müsste sich drastisch ändern, heißt es von Seiten der Verbände.
Ein weiteres Ergebnis der Analyse zeigt, dass in Deutschland der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch bis 2020 nicht den Zielwert von 18 Prozent erreichen wird. Möglich sei eher ein Anteil von 17 Prozent. Aktuell stammt lediglich 13 Prozent der verbrauchten Energie hierzulande aus regenerativen Energiequellen.
Weitere Nachrichten über Energie

12.12.2024 | Energieanbieterwechsel
Frist für 24-Stunden-Energieanbieterwechsel verlängert bis Juni 2025
Die Umsetzung des 24-Stunden-Energieanbieterwechsels wird auf Juni 2025 verschoben - eine Entscheidung, die den beteiligten Unternehmen mehr Zeit zur technischen Anpassung gibt.

27.11.2024 | Energiepreise
Über 700 Preisänderungen bei Strom und Gas seit August 2024
Seit dem 1. August 2024 gab es mehr als 700 Preisänderungen in der Grundversorgung für Strom und Gas.

02.08.2024 | Heizölpreise
Heizölpreise aktuell stabil
Die Heizölpreise sind in den letzten Monaten stabil geblieben, mit einer leichten Tendenz nach oben. Im Juli 2024 betrug der durchschnittliche Preis für 3.000 Liter Heizöl 2.930 Euro.

05.06.2024 | Heizölpreis
Aktueller Heizölpreis in Deutschland ist gesunken
Der aktuelle Heizölpreis in Deutschland zeigt eine leichte Abnahme im Vergleich zum Vormonat. Eine moderate Entlastung für Verbraucher ist spürbar.

08.05.2024 | Energiepreis
Thüringer Haushalte: Höchste Energiekostenbelastung in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass Thüringer Haushalte im bundesweiten Vergleich am stärksten von Energiekosten belastet werden. Im Gegensatz dazu geben Hamburger Haushalte deutlich weniger ihres Einkommens für Energie aus.