Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Studie von Agora Energiewende CO2-Emissionen in Deutschland 2016 angestiegen
Deutschland hat im vergangenen Jahr mehr Treibhausgase produziert als 2015. Dies berichtet das Portal Klimaretter.info. Leicht zurückgegangen sind immerhin die CO2-Emissionen bei der Stromerzeugung.

Deutschland hat 2016 mehr CO2 produziert als im Vorjahr.
Der Thinktank Agora Energiewende hat für das Jahr 2016 einen CO2-Ausstoß von 916 Millionen Tonnen errechnet. Dies ist ein Anstieg von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Grund für den Anstieg der Treibhausgas-Emissionen seien vor allem das Wirtschaftswachstum und der vergleichsweise kalte Winter.
In der Pflicht sieht Agora Energiewende vor allem die Industrie sowie den Wärme- und Verkehrssektor. Der Stromsektor sei dagegen auf einem vergleichsweise guten Weg: Bei der Stromerzeugung konnte der CO2 leicht reduziert werden, da mehr Strom aus erneuerbaren Energien und in Gaskraftwerken erzeugt wird. Die Stromerzeugung aus Kohle, bei der sehr viel CO2 freigesetzt wird, ist dagegen rückgängig. „Die Energiewende ist nicht nur eine Sache des Stromsektors“, betont Patrick Graichen, Geschäftsführer von Agora Energiewende.
Eigentlich hat sich Deutschland im Rahmen des UN-Klimaschutzabkommens von Paris dazu verpflichtet, seine Emissionen bis 2020 stark zu reduzieren. Sie sollen dann um 40 Prozent geringer sein als 1990. Dieses Ziel wird mit großer Wahrscheinlichkeit nicht erreicht. Erst kürzlich habe die Große Koalition zugegeben, dass sie sich bei den geplanten Klimaschutzmaßnahmen verrechnet habe, berichtet Klimaretter.info. Das gesetzte Ziel könne selbst bei optimaler Umsetzung nicht erreicht werden. Die Große Koalition sieht die Verantwortung allerdings bei ihrer Nachfolger-Regierung: Diese könne „ab 2018 bei Bedarf gezielt nachsteuern“.
CO2-Emissionen bei Stromerzeugung leicht gesunken
In der Pflicht sieht Agora Energiewende vor allem die Industrie sowie den Wärme- und Verkehrssektor. Der Stromsektor sei dagegen auf einem vergleichsweise guten Weg: Bei der Stromerzeugung konnte der CO2 leicht reduziert werden, da mehr Strom aus erneuerbaren Energien und in Gaskraftwerken erzeugt wird. Die Stromerzeugung aus Kohle, bei der sehr viel CO2 freigesetzt wird, ist dagegen rückgängig. „Die Energiewende ist nicht nur eine Sache des Stromsektors“, betont Patrick Graichen, Geschäftsführer von Agora Energiewende.
Deutschland wird Klimaziele nicht erreichen
Eigentlich hat sich Deutschland im Rahmen des UN-Klimaschutzabkommens von Paris dazu verpflichtet, seine Emissionen bis 2020 stark zu reduzieren. Sie sollen dann um 40 Prozent geringer sein als 1990. Dieses Ziel wird mit großer Wahrscheinlichkeit nicht erreicht. Erst kürzlich habe die Große Koalition zugegeben, dass sie sich bei den geplanten Klimaschutzmaßnahmen verrechnet habe, berichtet Klimaretter.info. Das gesetzte Ziel könne selbst bei optimaler Umsetzung nicht erreicht werden. Die Große Koalition sieht die Verantwortung allerdings bei ihrer Nachfolger-Regierung: Diese könne „ab 2018 bei Bedarf gezielt nachsteuern“.
Weitere Nachrichten über Energie

13.05.2022 | Energiepreise
Staat könnte Familien um 467 Euro entlasten
Die Preise für Strom und Gas liegen seit Monaten auf Rekordniveau. Viele Versorger haben bereits weitere Preiserhöhungen für den Sommer angekündigt. Steuersenkungen könnten Verbraucher*innen um Milliarden Euro entlasten.

22.04.2022 | Earth Day
Earth Day 2022: Mehr Klimaschutz in den Alltag integrieren
Am 22. April ist Earth Day. Diesen gibt es heute in mehr als 150 Ländern mit dem Ziel den Menschen Umweltschutz an sich und verschiedene Projekte näher zu bringen.

05.04.2022 | CO2-Abgabe
CO2-Abgabe: So werden Mieter*innen zukünftig entlastet
Bisher mussten Mieter*innen allein für die Klimaabgabe beim Heizen aufkommen. Die Bundesregierung hat sich nun darauf verständigt, dass auch Vermieter*innen einen Teil der CO2-Kosten tragen müssen. Abhängig ist die Verteilung vom energetischen Gebäudezustand.

24.02.2022 | Energiepreise
Ampel beschließt Entlastungspaket
SPD, FDP und Grüne haben sich gemeinsam auf ein Entlastungspaket geeinigt. Angesichts der steigenden Energiepreise, soll die EEG-Umlage ab Juli gestrichen und die Pendlerpauschale erhöht werden.

28.01.2022 | Energiepreise
Mehr Sicherheit für Strom- und Gaskunden
Nach den ereignisreichen letzten Wochen auf dem Energiemarkt, plant die Ampel nun eine Versicherungspflicht für Energieanbieter. Diese soll den Strom- und Gaskunden mehr Sicherheit und Schutz bieten.