Studie von Agora Energiewende CO2-Emissionen in Deutschland 2016 angestiegen
Deutschland hat im vergangenen Jahr mehr Treibhausgase produziert als 2015. Dies berichtet das Portal Klimaretter.info. Leicht zurückgegangen sind immerhin die CO2-Emissionen bei der Stromerzeugung.

Deutschland hat 2016 mehr CO2 produziert als im Vorjahr.
Der Thinktank Agora Energiewende hat für das Jahr 2016 einen CO2-Ausstoß von 916 Millionen Tonnen errechnet. Dies ist ein Anstieg von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Grund für den Anstieg der Treibhausgas-Emissionen seien vor allem das Wirtschaftswachstum und der vergleichsweise kalte Winter.
In der Pflicht sieht Agora Energiewende vor allem die Industrie sowie den Wärme- und Verkehrssektor. Der Stromsektor sei dagegen auf einem vergleichsweise guten Weg: Bei der Stromerzeugung konnte der CO2 leicht reduziert werden, da mehr Strom aus erneuerbaren Energien und in Gaskraftwerken erzeugt wird. Die Stromerzeugung aus Kohle, bei der sehr viel CO2 freigesetzt wird, ist dagegen rückgängig. „Die Energiewende ist nicht nur eine Sache des Stromsektors“, betont Patrick Graichen, Geschäftsführer von Agora Energiewende.
Eigentlich hat sich Deutschland im Rahmen des UN-Klimaschutzabkommens von Paris dazu verpflichtet, seine Emissionen bis 2020 stark zu reduzieren. Sie sollen dann um 40 Prozent geringer sein als 1990. Dieses Ziel wird mit großer Wahrscheinlichkeit nicht erreicht. Erst kürzlich habe die Große Koalition zugegeben, dass sie sich bei den geplanten Klimaschutzmaßnahmen verrechnet habe, berichtet Klimaretter.info. Das gesetzte Ziel könne selbst bei optimaler Umsetzung nicht erreicht werden. Die Große Koalition sieht die Verantwortung allerdings bei ihrer Nachfolger-Regierung: Diese könne „ab 2018 bei Bedarf gezielt nachsteuern“.
CO2-Emissionen bei Stromerzeugung leicht gesunken
In der Pflicht sieht Agora Energiewende vor allem die Industrie sowie den Wärme- und Verkehrssektor. Der Stromsektor sei dagegen auf einem vergleichsweise guten Weg: Bei der Stromerzeugung konnte der CO2 leicht reduziert werden, da mehr Strom aus erneuerbaren Energien und in Gaskraftwerken erzeugt wird. Die Stromerzeugung aus Kohle, bei der sehr viel CO2 freigesetzt wird, ist dagegen rückgängig. „Die Energiewende ist nicht nur eine Sache des Stromsektors“, betont Patrick Graichen, Geschäftsführer von Agora Energiewende.
Deutschland wird Klimaziele nicht erreichen
Eigentlich hat sich Deutschland im Rahmen des UN-Klimaschutzabkommens von Paris dazu verpflichtet, seine Emissionen bis 2020 stark zu reduzieren. Sie sollen dann um 40 Prozent geringer sein als 1990. Dieses Ziel wird mit großer Wahrscheinlichkeit nicht erreicht. Erst kürzlich habe die Große Koalition zugegeben, dass sie sich bei den geplanten Klimaschutzmaßnahmen verrechnet habe, berichtet Klimaretter.info. Das gesetzte Ziel könne selbst bei optimaler Umsetzung nicht erreicht werden. Die Große Koalition sieht die Verantwortung allerdings bei ihrer Nachfolger-Regierung: Diese könne „ab 2018 bei Bedarf gezielt nachsteuern“.
Weitere Nachrichten über Energie

24.11.2020 | Strompreise
Warum die Strompreise nicht sinken
Die EEG-Umlage wird gedeckelt und Verbraucherschützer sind über Preissteigerungen bei Strom verärgert. Doch warum sinkt der Strompreis nicht?

12.11.2020 | Bundesnetzagentur
Kritik an zu hohen Grundversorgungstarifen für Strom und Gas
Die hohen Grundversorgungstarife für Strom und Gas stehen bei der Bundesnetzagentur in der Kritik. Die Behörde und die Verbraucherschützer empfehlen einen Anbieterwechsel, um die Energiekosten zu senken.

06.10.2020 | Digitalisierung
Energieversorger sind mit Digitalisierung unzufrieden
Weniger als 20 Prozent der Energieversorger sind einer Studie nach mit der Digitalisierung in ihrem Unternehmen zufrieden. Und das, obwohl die digitale Transformation doch der Treiber für Wachstum und die Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft ist.

05.08.2020 | Vergleichsportale
Stiftung Warentest rät zum regelmäßigen Stromanbieterwechsel
Um die Energiekosten dauerhaft zu senken, rät die Stiftung Warentest zu einem regelmäßigen Wechsel des Gas- und Stromanbieters über Vergleichsportale und Wechseldienste. Nur so werden Energiekosten dauerhaft reduziert.

09.07.2020 | Mehrwertsteuersenkung
Jetzt Stromzähler- und Gaszählerstand eintragen
Seit dem 1. Juli ist die Mehrwertsteuersenkung in Kraft getreten. Verbraucher sollten jetzt tätig werden und ihren Gas- und Stromzähler ablesen. Zur Dokumentation bietet sich das CHECK24 Haushaltscenter an.