Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimafreundliches Heizen Wärmepumpen-Branche fordert niedrigere Strompreise für Heizstrom
Wer umweltfreundlich mit einer Wärmepumpe heizt, darf nicht durch hohe Strompreise benachteiligt werden. Dies fordern Führungskräfte der Wärmepumpen-Branche und verlangen von der Bundesregierung, wirksame Maßnahmen für eine Wärmewende zu ergreifen.

Wer klimafreundlich mit Strom heizt, darf nicht durch hohe Strompreise benachteiligt werden, fordert die Branche.
Derzeit sammeln sich im Strompreis alle Kosten der Energiewende und treiben ihn kräftig in die Höhe, erklärt der Vorstandsvorsitzende des Bundesverband Wärmepumpe e.V., Paul Waning, einem Bericht des Fachportals Haustechnik Dialog zufolge. Steuern sowie staatliche Abgaben und Umlagen machten derzeit 53 Prozent des Strompreises für Haushaltsstrom aus. Beim Heizstrom für die Wärmepumpe seien es sogar 62 Prozent, so Waning weiter. Dagegen würden fossile Brennstoffe wie Gas oder Heizöl kaum belastet. Die Folge: Die Strompreise steigen ungleich mehr als Gas- und Heizölpreise, die zum Teil sogar sinken.
„Wir fordern keine Privilegien oder Sonderbehandlung. Was wir wollen, ist ein fairer Wettbewerb, damit unsere Technologie ihre Vorteile frei ausspielen kann“, so Waning. Unterstützung bekommt die Branche vom Thinktank Agora Energiewende. Eine Studie des Thinktanks hat kürzlich ergeben, dass für eine wirkliche Energiewende im Heizbereich in Zukunft verstärkt auf Wärmepumpen gesetzt werden muss. Nur so sei die dringend notwendige Wärmewende tatsächlich realisierbar.
Wärmepumpen sind eine sehr effiziente und sparsame Art zu Heizen. Etwa drei Viertel der Energie, die die Pumpen in Wärme umwandeln, stammen aus der Umwelt – etwa aus der Luft oder dem Boden. Nur ein Viertel wird aus Strom zugeführt. Wird hierfür Ökostrom genutzt, kann ganz ohne fossile Brennstoffe geheizt werden.
Keine Wärmewende ohne Wärmepumpen
„Wir fordern keine Privilegien oder Sonderbehandlung. Was wir wollen, ist ein fairer Wettbewerb, damit unsere Technologie ihre Vorteile frei ausspielen kann“, so Waning. Unterstützung bekommt die Branche vom Thinktank Agora Energiewende. Eine Studie des Thinktanks hat kürzlich ergeben, dass für eine wirkliche Energiewende im Heizbereich in Zukunft verstärkt auf Wärmepumpen gesetzt werden muss. Nur so sei die dringend notwendige Wärmewende tatsächlich realisierbar.Wärmepumpen sind eine sehr effiziente und sparsame Art zu Heizen. Etwa drei Viertel der Energie, die die Pumpen in Wärme umwandeln, stammen aus der Umwelt – etwa aus der Luft oder dem Boden. Nur ein Viertel wird aus Strom zugeführt. Wird hierfür Ökostrom genutzt, kann ganz ohne fossile Brennstoffe geheizt werden.
Weitere Nachrichten über Wärmepumpe

08.01.2025 | Wärmepumpe
Förderung für Heizungsumbau bleibt auch 2025 bestehen
Die Förderung für den Umstieg auf Wärmepumpen läuft auch im Jahr 2025 weiter, trotz Verzögerungen im Bundeshaushalt.

09.01.2024 | Wärmepumpe
Ab 2024: Stromregulierung bei Überbelastung für Wärmepumpen und Ladestationen
Seit Januar können lokale Stromnetze in Engpässen zeitweise den Strombezug von Wärmepumpen und E-Auto-Ladestationen drosseln - aufgrund neuer Regeln der Bundesnetzagentur.

30.08.2023 | Wärmepumpe
Wärmepumpen sparen über 400 Euro im Jahr im Vergleich zur Gasheizung
Eine neue WWF-Studie zeigt: Der Wechsel von Gasheizungen zu Wärmepumpen kann Haushalten mehr als 400 Euro jährlich einsparen.

15.06.2023 | Heizungsgesetz
Bundestag debattiert über kontroverses Heizungsgesetz
Der Bundestag diskutiert intensiv über das kontroverse Heizungsgesetz. Ausschüsse werden Änderungen klären, bevor das Gesetz voraussichtlich in der ersten Juliwoche beschlossen wird.

12.06.2023 | Wärmepumpe
Großwärmepumpen: Der Schlüssel zur grünen Wärmewende in Deutschland?
Laut einer Studie hat Deutschland das Potenzial, seinen Wärmebedarf aus CO₂-freien Quellen zu decken. Großwärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle bei der Nutzung dieser grünen Energiequellen.