Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Wärmepumpen Industrielle Nutzung von Wärmepumpen
| jro
Unter der Leitung des AIT Austrian Institute of Technology wurden die ersten industriellen Wärmepumpen installiert und getestet.

Durch die industrielle Nutzung von Wärmepumpen würde der Bedarf an fossilen Brennstoffen beträchtlich sinken.
Wärmepumpen sind dazu in der Lage, Prozesswärme von bis zu 160 Grad zu erzeugen und sind um bis zu 80 Prozent energieeffizienter als Erdgas. Der CO2-Ausstoß lässt sich ebenfalls um 80 Prozent verringern. Wärmepumpen könnten damit zukünftig nicht nur in privaten Haushalten ein wesentliches Element der Energieinfrastruktur sein. Der Einsatz von Wärmepumpen ist in Wohnhäusern schon sehr verbreitet, in der Industrie befindet sich die Nutzung erst in der frühen Testphase. Mit Wärmepumpen kann ungenutzte Abwärme wieder rückgewonnen und beispielsweise für energieintensive Trocknungsprozesse eingesetzt werden. Die industrielle Nutzung von Wärmepumpen bietet ein enormes Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz. Zudem würde der Bedarf an fossilen Brennstoffen beträchtlich sinken.
Weitere Nachrichten über Wärmepumpe

06.04.2022 | Wärmepumpe
Verdopplung der Nachfrage bei Wärmepumpen
In Folge der Energiepreiskrise des vergangenen Jahres hatte sich bereits eine deutliche Verschiebung des Interesses bei Heizsystemen angedeutet. Die Deutschen Auftragsagentur (DAA) verzeichnet aktuell einen starken Anstieg der Nachfrage bei Wärmepumpen, Solarthermie und Photovoltaik.

11.03.2022 | Wärmepumpe
Wärmepumpe als Antwort auf die Gaskrise?
Die aktuelle Lage auf dem Gasmarkt ist angespannt: Die Gaspreise befinden sich auf einem sehr hohen Niveau. Wärmepumpen als effiziente Form der Elektroheizung rücken deshalb noch mehr in den Fokus.

02.11.2021 | Wärmepumpe
Wenn die Wärmepumpe zum Streitpunkt wird
Luftwärmepumpen gelten als klimafreundliche Heizmethode. Sie sind umweltfreundlich und effizient aber auch laut - das kann für Unmut bei den Nachbarn sorgen.

23.06.2021 | Heizstrom
CO2-neutral heizen
Der klimagerechte Umbau der Wärmeversorgung ist meist sehr kostspielig, kann sich aber langfristig lohnen. Die Stromkosten für eine Wärmepumpe sind in der Regel geringer als die Heizkosten, die beispielsweise mit Erdgas oder Heizöl anfallen.