Heizstrom Wechselaktivität im Heizstrombereich nimmt zu
| jha
Die Bruttopreise für Heizstrom steigen. Der Monitoringbericht der Bundesnetzagentur macht deutlich, dass eine kontinuierliche Zunahme der Wechselaktivtäten wahrnehmbar ist. Dennoch ist die Zunahme lediglich auf niedrigem Niveau.

Mehr Verbraucher mit Nachtspeicherheizung oder Wärmepumpe wechseln Heizstromanbieter.
Viele Jahre gab es im Heizstrombereich nur eine geringe Verbraucheranzahl, die ihren Lieferanten für Heizstrom wechselten. Nach dem Monitoringbericht der Bundesnetzagentur steigt die Zahl langsam kontinuierlich an. Die Zunahme ist allerdings noch auf einem niedrigen Niveau. Wechsel finden deutlich häufiger bei Haushaltsstrom und Nicht-Haushaltskunden statt. Verbraucher können durch einen Heizstromwechsel mehrere hundert Euro einsparen. Zum 1. April liegt der Bruttogesamtpreis bei Nachtspeicherheizungen durchschnittlich bei 21,92 ct/kWh und somit über dem Vorjahresniveau von 21,08 ct/kWh. Bei Wärmepumpen liegt der Brottogesamtpreis durchschnittlich bei 22,50 ct/kWh, vergleichen mit dem Vorjahresniveau (21,71 ct/kWh) handelt es sich hier ebenfalls um einen Anstieg. Zurückzuführen ist der Preisanstieg maßgeblich auf den Anstieg des vom Lieferanten beeinflussbaren Preisbestandteils.
Weitere Nachrichten über Wärmepumpe

09.12.2020 | Heizstrom
Millionste Wärmepumpe in Deutschland wird 2020 installiert
1968 wurde die erste Wärmepumpe installiert. 50 Jahre später wird die Millionste Wärmepumpe in Deutschland installiert. Für die Energiewende im Wärmesektor ist das allerdings nicht ausreichend.

24.06.2020 | Energiegesetze
Private Wärmepumpen sollen Stromversorgung sichern
Um die Stromversorgung in der Energiewende zu sichern, sollen Netzbetreiber künftig auf den Strom von privaten Wärmepumpen und Ladestationen für Elektroautos zugreifen können. Bei Verbraucherschützern wird Kritik laut.

19.05.2020 | Heizstrom
Hersteller setzen auf leise Wärmepumpen
Wärmepumpen-Hersteller setzen bei neuen Modellen auf leise und klimafreundliche Geräte. Die Anschaffung einer Wärmepumpe lohnt sich derzeit besonders, denn Verbraucher werden bis zu 45 Prozent gefördert. Ein günstiger Heizstrom-Tarif spart zusätzlich Geld.

20.10.2017 | Heizungen in Neubauten
Bauherren setzen auf Wärmepumpen statt auf Gasheizungen
Während Bestandsbauten zum großen Teil mit Erdgas beheizt werden, geht der Anteil von Gasheizungen in neuen Wohnungen zurück. Stattdessen setzen immer mehr Bauherren auf Wärmepumpen.