Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Heizstrom Wechselaktivität im Heizstrombereich nimmt zu
| jha
Die Bruttopreise für Heizstrom steigen. Der Monitoringbericht der Bundesnetzagentur macht deutlich, dass eine kontinuierliche Zunahme der Wechselaktivtäten wahrnehmbar ist. Dennoch ist die Zunahme lediglich auf niedrigem Niveau.

Mehr Verbraucher mit Nachtspeicherheizung oder Wärmepumpe wechseln Heizstromanbieter.
Viele Jahre gab es im Heizstrombereich nur eine geringe Verbraucheranzahl, die ihren Lieferanten für Heizstrom wechselten. Nach dem Monitoringbericht der Bundesnetzagentur steigt die Zahl langsam kontinuierlich an. Die Zunahme ist allerdings noch auf einem niedrigen Niveau. Wechsel finden deutlich häufiger bei Haushaltsstrom und Nicht-Haushaltskunden statt. Verbraucher können durch einen Heizstromwechsel mehrere hundert Euro einsparen. Zum 1. April liegt der Bruttogesamtpreis bei Nachtspeicherheizungen durchschnittlich bei 21,92 ct/kWh und somit über dem Vorjahresniveau von 21,08 ct/kWh. Bei Wärmepumpen liegt der Brottogesamtpreis durchschnittlich bei 22,50 ct/kWh, vergleichen mit dem Vorjahresniveau (21,71 ct/kWh) handelt es sich hier ebenfalls um einen Anstieg. Zurückzuführen ist der Preisanstieg maßgeblich auf den Anstieg des vom Lieferanten beeinflussbaren Preisbestandteils.
Weitere Nachrichten über Wärmepumpe

06.04.2022 | Wärmepumpe
Verdopplung der Nachfrage bei Wärmepumpen
In Folge der Energiepreiskrise des vergangenen Jahres hatte sich bereits eine deutliche Verschiebung des Interesses bei Heizsystemen angedeutet. Die Deutschen Auftragsagentur (DAA) verzeichnet aktuell einen starken Anstieg der Nachfrage bei Wärmepumpen, Solarthermie und Photovoltaik.

11.03.2022 | Wärmepumpe
Wärmepumpe als Antwort auf die Gaskrise?
Die aktuelle Lage auf dem Gasmarkt ist angespannt: Die Gaspreise befinden sich auf einem sehr hohen Niveau. Wärmepumpen als effiziente Form der Elektroheizung rücken deshalb noch mehr in den Fokus.

02.11.2021 | Wärmepumpe
Wenn die Wärmepumpe zum Streitpunkt wird
Luftwärmepumpen gelten als klimafreundliche Heizmethode. Sie sind umweltfreundlich und effizient aber auch laut - das kann für Unmut bei den Nachbarn sorgen.

12.07.2021 | Wärmepumpen
Industrielle Nutzung von Wärmepumpen
Bei einem ersten Test von industriellen Hochtemperatur Wärmepumpen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zeigte sich, dass Wärmpumpen vor allem bei Trocknungsprozessen fossiles Erdgas ersetzen können.

23.06.2021 | Heizstrom
CO2-neutral heizen
Der klimagerechte Umbau der Wärmeversorgung ist meist sehr kostspielig, kann sich aber langfristig lohnen. Die Stromkosten für eine Wärmepumpe sind in der Regel geringer als die Heizkosten, die beispielsweise mit Erdgas oder Heizöl anfallen.