Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
CO2-Abgabe Höhere CO2-Abgabe auf Heizöl: Steigende Heizkosten ab 2024
| mag
Ab 2024 wird die CO2-Abgabe auf Heizöl von 35 auf 40 Euro angehoben. Diese Erhöhung hat direkte Auswirkungen auf die Heizkosten der Verbraucher*innen.

Höhere CO2-Abgabe auf Heizöl ab 2024: Auswirkungen auf Heizkosten spürbar.
Die geplante Anhebung der CO2-Abgabe auf Heizöl wird direkte Auswirkungen auf die Heizkosten von Verbraucher*innen haben. Eine Musterfamilie, die jährlich 2.000 Liter Heizöl verbraucht, wird im Jahr 2024 insgesamt 252,25 Euro an CO2-Abgabe zahlen müssen. Dies stellt eine Erhöhung von knapp 32 Euro oder etwa 14 Prozent im Vergleich zu den ursprünglich nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz festgelegten Kosten dar.
Selbst für Einpersonenhaushalte, die mit Öl heizen, wird die Anhebung des CO2-Preises spürbar sein. Ein Single-Haushalt wird 2024 insgesamt 63,06 Euro für die CO2-Abgabe aufbringen müssen. Ohne die Erhöhung lägen die Kosten bei 55,18 Euro. Dies bedeutet eine Mehrbelastung von rund acht Euro pro Jahr. Die höheren Kosten werden eine zusätzliche finanzielle Belastung für die Verbraucher*innen darstellen, insbesondere für diejenigen, die bereits mit steigenden Heizkosten zu kämpfen haben.
Die Bundesregierung betont, dass diese Maßnahme notwendig ist, um die Klimaziele zu erreichen und die CO2-Emissionen im Heizsektor zu reduzieren. Die höhere CO2-Abgabe soll Anreize schaffen, energieeffizientere Heizmethoden zu nutzen und den Umstieg auf erneuerbare Energien zu fördern.
Selbst für Einpersonenhaushalte, die mit Öl heizen, wird die Anhebung des CO2-Preises spürbar sein. Ein Single-Haushalt wird 2024 insgesamt 63,06 Euro für die CO2-Abgabe aufbringen müssen. Ohne die Erhöhung lägen die Kosten bei 55,18 Euro. Dies bedeutet eine Mehrbelastung von rund acht Euro pro Jahr. Die höheren Kosten werden eine zusätzliche finanzielle Belastung für die Verbraucher*innen darstellen, insbesondere für diejenigen, die bereits mit steigenden Heizkosten zu kämpfen haben.
Die Bundesregierung betont, dass diese Maßnahme notwendig ist, um die Klimaziele zu erreichen und die CO2-Emissionen im Heizsektor zu reduzieren. Die höhere CO2-Abgabe soll Anreize schaffen, energieeffizientere Heizmethoden zu nutzen und den Umstieg auf erneuerbare Energien zu fördern.
Weitere Nachrichten über Heizöl

05.06.2023 | Heizölpreis
Ölpreis zieht an: OPEC beschließt Förderkürzungen
Die OPEC sorgt erneut für Aufsehen, indem sie eine überraschende Entscheidung trifft, die den Ölpreis in die Höhe schnellen lässt. Die drastische Reduzierung der Fördermengen hat bereits Auswirkungen auf die internationalen Ölmärkte.

05.04.2023 | Heizölpreise
Heizölpreise in Deutschland steigen aufgrund gestiegener Nachfrage und Verknappung
In Deutschland müssen sich Verbraucher auf höhere Heizölpreise einstellen. Der Grund dafür sind gestiegene Nachfrage in anderen Ländern, niedrige Temperaturen und eine Verknappung auf dem Markt.

06.03.2023 | Heizöl
Heizölpreise sinken - Käufer warten trotzdem
Aktuell sinken die Heizölpreise leicht, was unter anderem an nachgebenden Rohölpreisen liegt. Marktexperten gehen derzeit von keinem weiteren Preiseinbruch aus.

15.02.2023 | Heizölpreis
Heizölpreise steigen leicht an
Die Heizölpreise für Verbraucher*innen sind heute leicht gestiegen. Wegen der sprunghaften Preissteigerungen warten die meisten Heizölkund*innen die nächste Bestellung ab.