CHECK24 Studie: So wohnt Deutschland 2021
Gerade in Großstädten wie München, Hamburg, Berlin oder Düsseldorf ist Wohnraum sehr knapp und heiß umkämpft. Das spiegelt sich auch in den Mietpreisen wider. Doch die Einwohnerzahl einer Stadt hängt auch mit der durchschnittlich verfügbaren Wohnfläche je Bewohner zusammen. Je kleiner die Stadt, desto mehr Quadratmeter hat eine Einzelperson zur Verfügung.
Auch dieses Jahr haben wir von CHECK24 die durchschnittliche Wohnfläche des letzten Jahres anhand unserer CHECK24-Kunden errechnet. Unsere Auswertung hat ergeben, dass es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern und Großstädten gibt.
Wir haben die Durchschnittswerte der 15 größten deutschen Städte sowie der einzelnen Bundesländer auf Grundlage der Hausratversicherungen, die 2021 über CHECK24 abgeschlossen wurden, ermittelt. Das Ergebnis: Die durchschnittliche Wohnfläche in Deutschland hat sich leicht erhöht und liegt nun bei 84,0 m². Auch im Vergleich der einzelnen Bundesländer gibt es kaum Überraschungen. Schaut man sich jedoch die einzelnen Großstädte an, dann gibt es einen neuen Spitzenreiter.
Ost-West-Vergleich: Der Westen hat mehr Platz
Ermittelt man die Durchschnittswerte für den Osten und den Westen, lässt sich ein deutlicher Unterschied feststellen. Die Menschen im Westen haben durchschnittlich mehr Wohnfläche zur Verfügung. Hier liegt der Durchschnittswert bei 87,5 m². Der Osten kommt hingegen nur auf 78,5 m². Rheinland-Pfalz (97,9 m²) und das Saarland (99,6 m²) haben auch 2021 die Nase vorne und stehen im Bundesländervergleich ganz oben.
Das Schlusslicht des Vergleichs der Bundesländer stellt Berlin dar. Hier kommen die Einwohner pro Kopf nur auf eine durchschnittliche Wohnfläche von 69,5 m². Auf Platz 15 landet Hamburg. Die beliebte Hansestadt belegt mit lediglich 70,2 m² den vorletzten Platz.
Neuer Spitzenreiter kommt aus der Finanzmetropole
Die größten Wohnungen bietet Frankfurt am Main seinen Einwohnern mit einer durchschnittlichen Wohnfläche von 78,0 m². Bremen schafft es in der aktuellen Auswertung mit 76,8 m² auf den zweiten Platz. Nürnberg ist um zwei Plätze nach vorne auf den dritten Rang gerutscht.
Die Stadt mit der durchschnittlich geringsten Wohnfläche ist zum wiederholten mal Dresden. Sie beträgt 67,5 m². Leipzig hingegen bietet seinen Einwohnern im Durchschnitt 69,5 m². Die Bundeshauptstadt Berlin landet mit durchschnittlich 69,5 m² auf dem dreizehnten Platz.
Informationen zur Datenerhebung:
Als Datengrundlage wurden alle Hausratversicherungen herangezogen, die im Jahr 2021 über CHECK24 abgeschlossen wurden. Dabei fand eine Betrachtung der Wohnfläche, die Kunden beim Abschluss angegeben hatten, in Zusammenhang mit dem jeweiligen Wohnort (anhand der Postleitzahl) statt.
Vergleichsberechnungen wurden für folgende Variablen durchgeführt:
-
die 15 größten deutschen Städte
-
die einzelnen Bundesländer
-
die Größe des Wohnortes (Einwohnerzahl: bis 100.000, 100.000 bis 200.000, 200.000 bis 500.000, 500.000 bis eine Million, über eine Million)