Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 55
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
Sie möchten beraten werden?
Unsere Experten stehen Ihnen telefonisch täglich von 8:00 - 20:00 Uhr zur Verfügung.
089 - 24 24 12 55hrv@check24.deZu teuer versichert?
Mit unserem kostenlosen Vertrags-Check überprüfen wir Ihre bestehenden Versicherungen und zeigen Ihnen Sparpotenzial und Optimierungsmöglichkeiten.
mehr erfahrenAlarmanlagen signalisieren Einbrüche und Einbruchsversuche. Eine Meldung kann etwa ausgelöst werden, wenn eine Fensterscheibe zerbrochen, eine Tür oder ein Fenster unberechtigt geöffnet oder einer der überwachten Räume unbefugt betreten wird.
Bevor Sie sich eine Alarmanlage zulegen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, welche Art von Alarmsystem Sie benötigen. Abhängig von Ihrem individuellen Bedarf können einzelne Bereiche (wie etwa der Hausflur), bestimmte Gegenstände (zum Beispiel Kunstgegenstände oder Tresore) oder das gesamte Gebäude überwacht werden.
Eine Überwachung des ganzen Hauses bietet den Vorteil, dass ein Einbruch frühzeitig erkannt wird – nämlich bereits, wenn der Täter versucht, in das Gebäude einzudringen. Bei einer Absicherung einzelner Bereiche wird der Einbruch hingegen erst bemerkt, wenn sich der Einbrecher bereits im Inneren befindet.
Ein Haus mit elektronischen Sicherheitsvorkehrungen könnte etwa so aussehen:
Üblicherweise werden die einzelnen Komponenten einer Alarmanlage untereinander verkabelt. Die Leitungen sind für den Informationsaustausch und die Energieversorgung zuständig. Alternativ werden auch nicht verkabelte Alarmanlagen angeboten, bei denen die Informationen zwischen den Komponenten per Funk ausgetauscht werden. Hier erfolgt die Stromversorgung über Batterien.
Vor dem Einbau von Funk-Alarmanlagen sollte die Intensität möglicher Störsignale überprüft werden. Es sollte sichergestellt werden, dass die Zentrale die Informationen der Funk-Melder auch tatsächlich erhält.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, bei einem Einbruch oder Einbruchsversuch Hilfe zu alarmieren:
Egal, für welche mechanischen und/oder elektronischen Sicherungsmaßnahmen Sie sich entscheiden: Eine individuelle Beratung durch einen Fachmann, bei der speziell auf Ihren persönlichen Absicherungsbedarf eingegangen wird, ist das A und O.
Denn für einen effektiven, passgenauen Einbruchschutz sind Fachwissen und Erfahrung unentbehrlich – zumal jede Immobilie sich von anderen unterscheidet und ihre ganz eigenen Schwachstellen hat. Auch der Einbau der entsprechenden Sicherheitstechnik sollte idealerweise durch den Fachmann erfolgen, denn eine fehlerhafte Montage macht die hochwertigsten Schutzvorrichtungen wertlos.
Jetzt vergleichen und günstige Hausratversicherung finden