Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Gewerbeversicherungen Vergleich

  • Jetzt unverbindlich und kostenlos vergleichen
  • Über 500 Tarife für mehr als 1.800 Betriebsarten
  • Wählen Sie Ihre Versicherungsart
{{ sErrorMsg }}

CHECK24 Versicherungen

4,9 / 5
27841 Bewertungen
(letzte 12 Monate)
361.372 Bewertungen (gesamt)
CHECK24 Kundenbewertungen von eKomi

Ihre Zufriedenheit ist unsere Mission! Daher haben alle CHECK24-Kunden nach Abschluss einer Versicherung die Möglichkeit, uns über das unabhängige Portal eKomi zu bewerten.

alle Bewertungen
Verteilung der Gesamtbewertung
93.2%
6.7%
0.1%
0.0%
0.0%

Gewerbeversicherung für Unternehmen

Die Absicherung von Risiken, die die wirtschaftliche Existenz eines Betriebs gefährden können, ist für Unternehmen genauso wichtig wie ein solider Finanzierungsplan. Die passenden Gewerbeversicherungen gehören deshalb zum essenziellen Schutz von Unternehmen, Selbstständigen und Freiberuflern.

Dabei braucht jedes Gewerbe einen individuellen Versicherungsschutz, denn die Risiken für Unternehmen sind vielfältig. Neben Schäden am Unternehmenseigentum kann es auch zu Beeinträchtigungen bei Kunden oder Dritten kommen. Ebenso können Schäden aus Cyberangriffen oder Rechtsstreitigkeiten entstehen. Die sich daraus ergebenden Kosten und Schadensersatzforderungen können für Gewerbetreibende schnell existenzgefährdend sein – je nach Gesellschaftsform haften sie ohne Versicherungsschutz mit ihrem Privatvermögen.

Deshalb sollten Firmen genau abwägen, welche Risikoabsicherungen sinnvoll sind. Der benötigte Versicherungsschutz hängt dabei immer von der Branche sowie den hergestellten oder verkauften Produkten ab.

Egal, ob es sich um Industrieunternehmen, Handwerksbetriebe, Einzelhändler, Gastronomen oder Dienstleistungsberufe wie Grafiker, Rechtsanwälte oder Steuerberater handelt: Gewerbeversicherungen schützen Unternehmen vor den verheerenden finanziellen Folgen hoher Schadensersatzforderungen.

 

  1. Versicherungen für kleine und mittlere Unternehmen
    1. Unverzichtbare Versicherungen
    2. Sinnvolle Versicherungen
  2. Versicherungen für Freiberufler und Selbstständige
    1. Unverzichtbare Versicherungen
    2. Sinnvolle Versicherungen
  3. Weitere wichtige Gewerbeversicherungen

Versicherungen für kleine und mittlere Unternehmen

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) machen mehr als 99% aller Unternehmen in Deutschland aus. Sie gelten als Rückgrat der deutschen Wirtschaft – entsprechend wichtig ist die richtige Absicherung. Denn ohne den passenden Versicherungsschutz können hohe Schadensersatzforderungen schnell die wirtschaftliche Existenz von kleinen und mittelständischen Betrieben bedrohen – anders als etwa bei Konzernen.

 

Unverzichtbare Versicherungen für Unternehmen

Betriebshaftpflichtversicherung

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist die wichtigste Versicherung für Unternehmen, von großem Industrieunternehmen bis zum einfachen Haumeisterservice oder Gebäudereiniger. Sie sichert sämtliche Haftpflichtrisiken ab. Häufig wird sie auch als Gewerbe- oder Firmenhaftpflichtversicherung bezeichnet.
Die zentrale Leistung der Betriebshaftpflicht umfasst den Schutz vor Schadensersatzansprüchen, die Dritte gegenüber dem Unternehmen erheben können. Solche Schadensersatzsummen können dabei schnell in die Millionen gehen und ohne Versicherungsschutz die Existenz des Unternehmens bedrohen.
Die Betriebshaftpflicht versichert neben dem Inhaber oder Gründer auch die Mitarbeiter eines Betriebes.

Flottenversicherung

Eine Flottenversicherung ist unverzichtbar für alle Unternehmen, die Firmenfahrzeuge einsetzen. Die Versicherung fungiert als Kfz-Haftpflichtversicherung für Fuhrparks und Flotten. Dabei lassen sich die Konditionen der Versicherung in der Regel auf die Bedürfnisse der jeweiligen Flotte oder des Fuhrparks anpassen. Optional können eine Teil- oder Vollkaskoversicherung sowie weitere Zusatzleistungen dazu gewählt werden.
Die meisten Versicherer bieten individuelle Versicherungslösungen für unterschiedliche Flottengrößen an. Die Mindestanzahl liegt in der Regel zwischen drei und fünf Fahrzeugen.

Weitere sinnvolle Versicherungen für Unternehmen

Die Betriebshaftpflicht bildet den Basisschutz für Unternehmen. Daneben gibt es aber noch weitere sinnvolle Versicherungen. Dazu gehören etwa:

  • Inhaltsversicherung

    Mit einer Inhaltsversicherung schützen Unternehmen ihre vollständige technische und kaufmännische Ausstattung – also ihren Geschäftsinhalt. Dazu gehört etwa die Büroeinrichtung sowie Werkzeuge oder Lager- und Warenbestände. Über diese Dinge verfügt in der Regel jedes Unternehmen, unabhängig von Größe und Branche. Häufig wird die Versicherung auch als Geschäftsinhalts- oder Betriebsinhaltsversicherung bezeichnet.

    Die Inhaltsversicherung zielt vor allem darauf ab, das Eigentum von Unternehmen zu schützen. So können Firmen die Bereiche schützen, die für den Fortbestand ihres Geschäfts elementar wichtig sind. Mit einer Inhaltsversicherung ist die unternehmerische Existenz selbst im Falle eines Brandes oder bei Wasserschäden gesichert.

  • Maschinenbruchversicherung

    Die Maschinenbruchversicherung schützt die Maschinen und Anlagen eines Unternehmens, etwa Produktions- und Fertigungsanlagen, Fräsen, CNC-Maschinen, Bagger, Hubwagen oder Baumaschinen. Die Versicherung unterscheidet dabei zwischen stationären und mobilen Maschinen. Sie ist für alle Unternehmen relevant, die über solche wertvollen Maschinen und Anlagen verfügen.

    Dabei können sowohl alle (Paulschalversicherung) oder einzelne Maschinen (Einzelversicherung) abgesichert werden.

  • Cyberversicherung

    Eine Cyberversicherung schützt Unternehmen vor digitalen Cyber- und Hackerangriffen. Da nahezu jedes Unternehmen Computer- und IT-Systeme nutzt, auf denen elektronische Daten gespeichert und verarbeitet werden, besteht zu jeder Zeit die Gefahr auf einen Angriff.

    Phishing, Virenangriffe, Cyber-Erpressung: Die Zahl der Cyberattacken hat über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg in den vergangenen Jahren massiv zugenommen und richtet jährlich Schäden in Milliardenhöhe an.

    Die Cyberversicherung schützt das Unternehmen und seine Mitarbeitenden vor Vermögensschäden, die durch Cyber-Kriminalität entstehen können. Gedeckt sind sowohl Eigen- als auch Fremdschäden.

  • D&O-Versicherung

    Die Abkürzung D&O steht für Directors and Officers Liability Insurance. Das ist eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung, die vor den finanziellen Folgen von Fehlentscheidungen durch das Management eines Unternehmens schützt.

    Die D&O-Versicherung kann sowohl vom Spitzenpersonal selbst für die eigenen Zwecke als auch vom Unternehmen für sein Management abgeschlossen werden. Es gibt demnach eine persönliche D&O und eine Unternehmens-D&O.

Versicherungen für Freiberufler und Selbstständige

Freiberufler und Selbstständige sind in der Regel beratend, behandelnd oder in Dienstleistungsberufen tätig. Abhängig von der Branche benötigen sie eine individuelle Versicherungslösung, um im Schadensfall optimal abgesichert zu sein und nicht mit ihrem Privatvermögen haften zu müssen.

Denn: Zumeist sind Freiberufler oder Selbstständige allein oder in Kleinstbetrieben mit weniger als zehn Mitarbeitenden tätig. Das bedeutet, dass Schadensersatzforderungen schnell die unternehmerische und in manchen Fällen sogar die private Existenz bedrohen können.

 

Unverzichtbare Versicherungen für Freiberufler und Selbstständige

Berufshaftpflichtversicherung

Die Berufshaftpflichtversicherung bildet den Basisschutz für Freiberufler und selbstständige Unternehmer. Sie versichert neben echten Vermögensschäden, die in beratenden und behandelnden Berufen häufig auftreten, auch Personen- und Sachschäden.

Für bestimmte Berufsgruppen ist die Berufshaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben. Dazu gehören:

Darüber hinaus ist die Vermögensschadenhaftpflicht für bestimmte Branchen empfehlenswert, etwa

 

Vermögensschaden­haftpflichtversicherung

Die Vermögensschadenhaftpflicht ist eine Form der Berufshaftpflichtversicherung, die für Berufe relevant ist, die bei ihren Kunden finanzielle Schäden, jedoch keine Personen- oder Sachschäden verursachen können. Die Versicherung greift demnach lediglich bei echten Vermögensschäden und richtet sich explizit an beratende Berufsgruppen, durch deren Tätigkeit den Kunden ein finanzieller Nachteil entstehen kann.

Für bestimmte Berufsgruppen ist die Vermögensschadenhaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben. Dazu gehören:

Darüber hinaus ist die Vermögensschadenhaftpflicht für bestimmte Branchen empfehlenswert, etwa

  • Unternehmensberater
  • Grafiker und
  • Werbeagenturen.

Weitere Versicherungen für Freiberufler und Selbstständige

Inhaltsversicherung

Auch Freiberufler und Selbstständige verfügen über eine wertvolle technische und kaufmännische Einrichtung. Dazu gehört die Büroausstattung, die Fotoausrüstung eines selbstständigen Fotografen oder die Werkzeuge bei einem Unternehmer aus der Handwerksbranche. Unabhängig von Größe und Branche verfügt jeder Selbstständige oder Freiberufler über eine spezielle Ausstattung, um seiner Arbeit nachgehen zu können.
Die Inhaltsversicherung sichert die Bereiche ab, die für den Fortbestand der beruflichen Tätigkeit essenziell sind. Das sichert die unternehmerische Existenz im Schadensfall ab.

Weitere wichtige Gewerbeversicherungen

Abhängig von der Branche können für Gewerbetreibende weitere Versicherungen sinnvoll sein, um sich vor unterschiedlichen Risiken zu schützen. Welche gehören dazu?

  • IT-Haftpflichtversicherung

    Bei einer Unachtsamkeit, Fehlplanung oder falschen Informationen können im Bereich IT schnell gravierende Schäden für Unternehmen entstehen. Das führt nicht nur zu unzufriedenen Kunden, sondern kann finanzielle Schäden nach sich ziehen. Hier springt die IT-Haftpflichtversicherung ein, die Tätigkeiten aus den Bereichen Webentwicklung, Beratung und Verkauf sowie Schulungen, Netzwerke und Systeme abdeckt. Sie ist deshalb für alle IT-Unternehmen und -Dienstleister essenziell zum Schutz vor möglichen Schäden.

  • Firmenrechtsschutzversicherung

    Gesetze sind komplex – gerade für Neugründer und Selbstständige kann es schwierig sein, die komplette Rechtslage eines Bereichs zu überblicken. Kommt es zu Klagen, bleibt im Tagesgeschäft meist wenig Zeit, sich mit diesen auseinanderzusetzen.

    Betriebe, Gewerbe und Firmen sollten sich daher mit einer Firmenrechtsschutzversicherung absichern. Die Versicherung übernimmt unter anderem die Kosten für Anwälte, Gutachter und Gerichte und kümmert sich um das Eintreiben offener Zahlungsbeträge.

  • Veranstalterhaftpflichtversicherung

    Veranstaltungen bergen eine Vielzahl an Risiken: Personen können verletzt werden, gemietete Räume können beschädigt werden oder Equipment verloren gehen. Die Kosten für diese Schäden gehen schnell in die Millionen. Eine Veranstalterhaftpflichtversicherung schützt Veranstalter vor diesen Risiken.

  • Vereinshaftpflichtversicherung

    Wie der Name bereits andeutet, ist eine Vereinshaftpflicht für Vereine vorgesehen. Sie ist jedoch nicht verpflichtend. Die Versicherung kommt insbesondere für Vermögensschäden auf, die im Rahmen einer Vereinstätigkeit entstehen können.

  • Gewässerschadenhaftpflicht

    Eine Gewässerschadenhaftpflicht kann für bestimmte Betriebe sinnvoll sein, bei denen die Gefahr besteht, dass gefährliche Stoffe ins Grundwasser gelangen. Dies betrifft zum Beispiel Unternehmen, die mit Chemikalien oder Ölen arbeiten.

    Einen solchen Schaden zu beheben ist umständlich und teuer. Mit einer Gewässerschadenhaftpflicht sind Betriebe jedoch gut gegen das Risiko abgesichert.

  • Landwirtschafts- und Verkehrs-Rechtsschutz (LuV)

    Die Kombination aus Landwirtschafts- und Rechtsschutzversicherung ist hauptsächlich für Forst- und Landwirte wichtig. Die Versicherung deckt sowohl den beruflichen als auch den privaten Bereich des Versicherten ab. Auch die Ausübung einer nichtselbstständigen Tätigkeit ist im Versicherungsschutz enthalten.

 

Persönliche Absicherung nicht vergessen!

So wichtig die umfassende Versicherung des eigenen Gewerbes auch ist – Gewerbetreibende und Freiberufler sollten auf keinen Fall die persönliche Absicherung vernachlässigen. Neben der eigenen Krankenversicherung sind hier besonders eine Unfallversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung oder Grundfähigkeitsversicherung sowie die Altersvorsorge zu empfehlen.

CHECK24 – Deutschlands größtes Vergleichsportal

  • Transparent

    Wir bieten Ihnen einen Überblick über Preise und Leistungen von tausenden Anbietern. Und das alles über eigene Vergleichsrechner.

  • Kostenlos

    Für Kunden ist unser Service kostenlos. Wir finanzieren uns über Provisionen, die wir im Erfolgsfall von Anbietern erhalten.

  • Vertrauenswürdig

    Bei uns können Kunden erst nach einem Abschluss eine Bewertung abgeben. Dadurch sehen Sie nur echte Kundenbewertungen.

  • Erfahren

    Seit 1999 haben unsere Experten über 15 Millionen Kunden beim Vergleichen und Sparen geholfen.

Die im Gewerbehaftpflicht-Versicherungsvergleich verfügbaren Versicherer bilden aktuell eine Marktabdeckung von über 50% ab. Diese können Sie kostenlos miteinander vergleichen. Gemäß § 60 Abs. 1 S. 2 („Hinweis zu eingeschränkter Marktabdeckung”) und Abs. 2 VVG („Markt- und Informationsgrundlage”) weisen wir dennoch ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Informationen zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Versicherern und Versicherungstarifen finden Sie hier.

Die im Gewerbehaftpflicht-Versicherungsvergleich verfügbaren Versicherer bilden aktuell eine Marktabdeckung von über 50% ab. Diese können Sie kostenlos miteinander vergleichen. Gemäß § 60 Abs. 1 S. 2 („Hinweis zu eingeschränkter Marktabdeckung”) und Abs. 2 VVG („Markt- und Informationsgrundlage”) weisen wir dennoch ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Informationen zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Versicherern und Versicherungstarifen finden Sie hier.