Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Notfallplan Gas Habeck ruft Alarmstufe aus

|

Aufgrund der verringerten Gasimporte aus Russland und der geplanten Wartung der Pipeline Nordstream 1, hat die Bundesregierung die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Auf Verbraucher*innen könnten bald höhere Gaspreise zukommen.

Notfallplan Gas: Habeck ruft Alarmstufe aus
Trotz angespannter Lage ist die Gasversorgung gesichert.
Laut Bundeswirtschaftsminister Habeck sei die Lage zwar angespannt, aber die Versorgungssicherheit dennoch gewährleistet. Die jetzt ausgerufene Alarmstufe ist die zweite Eskalationsstufe des Notfallplans Gas. Die Alarmstufe wird ausgerufen, wenn es zur Störung der Gasversorgung oder zu einer besonders hohen Gasnachfrage kommt, die zu einer Verschlechterung der Gasversorgungslage führt. Anders als die bereits seit Ende März geltende Frühwarnstufe könnte die Alarmstufe auch deutliche Auswirkungen auf Verbraucher*innen und Industrie haben. Zunächst soll die Preisanpassungsklausel des Energiesicherungsgesetzes noch nicht greifen. Mit der Preisanpassungsklausel könnten Versorger gestiegene Preise direkt an ihre Kunden weitergeben. Laut Habeck soll der Markt erstmal weiter beobachtet werden. Gasanbieter können ihre Gaspreise vorerst noch nicht nach dem Energiesicherungsgesetz erhöhen. Dafür müsste folgendes erfüllt sein: Erstens müssen Alarmstufe oder Notfallstufe ausgerufen sein. Zweitens muss die Bundesnetzagentur eine "erhebliche Reduzierung der Gesamtgasimportmengen nach Deutschland" feststellen. Diese Feststellung wiederum müsste im Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Erst dann dürfen die Gasversorger ihre Preise auf ein "angemessenes Niveau" anheben. Die Alarmstufe führt noch nicht zu staatlichen Eingriffen in den Gasmarkt. Erst mit der dritten und letzten Eskalationsstufe der sogenannten Notfallstufe wird die Bundesnetzagentur die Gasverteilung übernehmen. Privathaushalte sollen dabei Vorrang erhalten und möglichst lange mit Gas versorgt werden. Auch andere schützenswerte Einrichtungen wie etwa Krankenhäuser würden vorrangig beliefert werden. Nur die Industrie müsste laut Plan Kürzungen hinnehmen.

 

Weitere Nachrichten über Gas

19.05.2023 | Gaspreis
Europäischer Gaspreis erreicht Tief von unter 30 Euro
Der europäische Gaspreis hat erstmals seit Juni 2021 die Marke von 30 Euro pro Megawattstunde unterschritten. Nach Preisspitzen von über 300 Euro im August 2022 setzen die Gaspreise ihren langanhaltenden Abwärtstrend fort. Ursachen für den Rückgang sind unter anderem die gut gefüllten Erdgasspeicher, ausreichende Flüssiggas-Importe und eine schwächelnde Wirtschaftsentwicklung.
08.05.2023 | Gaspreis
Gaspreise sinken weiter - Europa will Lager trotzdem noch nicht auffüllen
In letzter Zeit sind die Gaspreise in Europa immer wieder auf das Niveau vor dem Krieg gesunken. Trotzdem wurden die europäischen Gasspeicher kaum aufgefüllt. Der Grund dafür liegt darin, dass einige Marktteilnehmer noch auf einen drastischen Preissturz hoffen, der den Preis auf 10 Euro pro Megawattstunde senken würde.
11.04.2023 | Gasverbrauch
Deutsche Haushalte verbrauchen 21 Prozent weniger Gas
Deutschlands Energieverbrauch ist im vergangenen Jahr gesunken. Eine aktuelle Erhebung des Vergleichsportals CHECK24 zeigt, dass der Gasverbrauch um 21 Prozent und der Stromverbrauch um zwölf Prozent zurückging.
06.04.2023 | Gaspreis
Preissturz beim Gas auf 10 Cent für Neukunden ‒ Grundversorger weiterhin teuer
Gute Nachrichten für Verbraucher: Die Gaspreise sinken auf 10 Cent pro Kilowattstunde für Neukunden. Allerdings müssen Kunden, die beim Grundversorger bleiben, weiterhin tiefer in die Tasche greifen.
17.03.2023 | Gaspreise
Immer mehr Gastarife liegen unter Gaspreisbremse
Es kommen immer mehr Gastarife auf den Markt, deren Kilowattstundenpreis deutlich unter der Gaspreisbremse liegt. Der Wechsel aus der Grundversorgung bringt wieder großes Sparpotenzial.