Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Notfallplan Gas Habeck ruft Alarmstufe aus

|

Aufgrund der verringerten Gasimporte aus Russland und der geplanten Wartung der Pipeline Nordstream 1, hat die Bundesregierung die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Auf Verbraucher*innen könnten bald höhere Gaspreise zukommen.

Notfallplan Gas: Habeck ruft Alarmstufe aus
Trotz angespannter Lage ist die Gasversorgung gesichert.
Laut Bundeswirtschaftsminister Habeck sei die Lage zwar angespannt, aber die Versorgungssicherheit dennoch gewährleistet. Die jetzt ausgerufene Alarmstufe ist die zweite Eskalationsstufe des Notfallplans Gas. Die Alarmstufe wird ausgerufen, wenn es zur Störung der Gasversorgung oder zu einer besonders hohen Gasnachfrage kommt, die zu einer Verschlechterung der Gasversorgungslage führt. Anders als die bereits seit Ende März geltende Frühwarnstufe könnte die Alarmstufe auch deutliche Auswirkungen auf Verbraucher*innen und Industrie haben. Zunächst soll die Preisanpassungsklausel des Energiesicherungsgesetzes noch nicht greifen. Mit der Preisanpassungsklausel könnten Versorger gestiegene Preise direkt an ihre Kunden weitergeben. Laut Habeck soll der Markt erstmal weiter beobachtet werden. Gasanbieter können ihre Gaspreise vorerst noch nicht nach dem Energiesicherungsgesetz erhöhen. Dafür müsste folgendes erfüllt sein: Erstens müssen Alarmstufe oder Notfallstufe ausgerufen sein. Zweitens muss die Bundesnetzagentur eine "erhebliche Reduzierung der Gesamtgasimportmengen nach Deutschland" feststellen. Diese Feststellung wiederum müsste im Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Erst dann dürfen die Gasversorger ihre Preise auf ein "angemessenes Niveau" anheben. Die Alarmstufe führt noch nicht zu staatlichen Eingriffen in den Gasmarkt. Erst mit der dritten und letzten Eskalationsstufe der sogenannten Notfallstufe wird die Bundesnetzagentur die Gasverteilung übernehmen. Privathaushalte sollen dabei Vorrang erhalten und möglichst lange mit Gas versorgt werden. Auch andere schützenswerte Einrichtungen wie etwa Krankenhäuser würden vorrangig beliefert werden. Nur die Industrie müsste laut Plan Kürzungen hinnehmen.

 

Weitere Nachrichten über Gas

29.11.2023 | Gaspreisbremse
Preise für Gas steigen ab Januar - Auslauf der Preisbremsen angekündigt
Bundesfinanzminister Christian Lindner informiert über das Auslaufen der Preisbremse für Gas zum Jahresende. Verbraucher*innen müssen sich auf steigende Kosten einstellen, insbesondere Verbraucher mit Tarifen in der Grundversorgung.
21.11.2023 | Gaspreise
Senkungen für Millionen Haushalte, doch Mehrkosten drohen
Zum Jahreswechsel können sich Millionen Haushalte über gesenkte Gaspreise freuen. CHECK24 verzeichnet 255 Fälle von Preissenkungen mit durchschnittlich 13 Prozent Entlastung. Doch die geplante Mehrwertsteuererhöhung ab März könnte die Ersparnis zunichtemachen.
15.11.2023 | Gaspreissenkung
Sinkende Gaspreise in der Grundversorgung
Viele Grundversorger haben eine Gaspreissenkung angekündigt. Dadurch liegt der durchschnittliche Gaspreis der Grundversorgung künftig bei 14 ct/kWh, was dennoch über der Gaspreisbremse und deutlich über alternativen Tarifen liegt.
12.10.2023 | Gaspreis
Gaspreise in Europa steigen nach Stilllegung israelischen Gasfelds
Die Stilllegung eines Gasfelds vor der Südküste Israels bringt den europäischen Gasmarkt ins Schwanken. Der Terminkontrakt TTF an der Börse in Amsterdam erreicht einen Anstieg von über einem Drittel innerhalb einer Woche.
18.09.2023 | Gassteuer
Steuersenkung für Gas endet: Verbraucher müssen mit Preisanstieg rechnen
Das Finanzministerium plant, die Mehrwertsteuer auf Erdgas zum Jahreswechsel zu erhöhen. Experten prognostizieren einen Anstieg um rund elf Prozent.