Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energieverbrauch in Deutschland Mineralöl und Erdgas wichtigste Energieträger
Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2016 um 1,6 Prozent angestiegen. Dies gab die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bekannt. Wichtigster Energieträger bleibt Mineralöl, es folgt Erdgas.

2016 gingen einige neue Gaskraftwerke ans Netz.
Insgesamt betrug der Primärenergieverbrauch in Deutschland 2016 13.427 Petajoule oder 458,2 Millionen Steinkohleeinheiten. Als Primärenergie bezeichnet man den Energiegehalt der eingesetzten Energieträger. Der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr wird auf die kühlere Witterung, den Schalttag sowie auf Bevölkerungszuwachs und Wirtschaftswachstum zurückgeführt. Der höhere Energieverbrauch geht einher mit gestiegenen energiebedingten CO2-Emissionen. Den Anstieg schätzt die AG Energiebilanzen auf 0,9 Prozent.
Der Anteil der erneuerbaren am Energiemix konnte um 2,9 Prozent gesteigert werden und liegt nun bei 12,6 Prozent. Vor allem die Stromerzeugung aus Wasserkraft hat zugenommen. Als weitere wichtige Primärenergieträger folgen Steinkohle mit 12,2 Prozent und Braunkohle mit 11,4 Prozent. Der Anteil der Kernenergie wurde um 0,7 Prozent reduziert. Sie deckt nun 6,9 Prozent des Energiebedarfs. Grund für den Rückgang ist die Abschaltung des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld.
Verbrauch von Erdgas stark gestiegen
34 Prozent des Energieverbrauchs werden durch Mineralöl gedeckt. Damit bleibt der meistgenutzte Energieträger in Deutschland. Mit einem Zuwachs von 1,8 Prozent liegt der Verbrauch sogar noch etwas über dem Vorjahr. Vor allem der gestiegene Verbrauch von Diesel- und Flugkraftstoff trägt zu dieser Entwicklung bei. Der Verbrauch von Erdgas ist sogar um 10 Prozent gestiegen. Grund ist laut der AG Energiebilanzen vor allem die kühlere Witterung. Zudem werde Erdgas vermehrt in Kraftwerken eingesetzt, vor allem in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Auch neue Gaskraftwerke seien in Betrieb gegangen. Erdgas kommt damit auf einen Anteil 23 Prozent am Primärenergieverbrauch.
Erneuerbare Energien legen leicht zu
Der Anteil der erneuerbaren am Energiemix konnte um 2,9 Prozent gesteigert werden und liegt nun bei 12,6 Prozent. Vor allem die Stromerzeugung aus Wasserkraft hat zugenommen. Als weitere wichtige Primärenergieträger folgen Steinkohle mit 12,2 Prozent und Braunkohle mit 11,4 Prozent. Der Anteil der Kernenergie wurde um 0,7 Prozent reduziert. Sie deckt nun 6,9 Prozent des Energiebedarfs. Grund für den Rückgang ist die Abschaltung des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.