Energieverbrauch in Deutschland Mineralöl und Erdgas wichtigste Energieträger
Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2016 um 1,6 Prozent angestiegen. Dies gab die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bekannt. Wichtigster Energieträger bleibt Mineralöl, es folgt Erdgas.

2016 gingen einige neue Gaskraftwerke ans Netz.
Insgesamt betrug der Primärenergieverbrauch in Deutschland 2016 13.427 Petajoule oder 458,2 Millionen Steinkohleeinheiten. Als Primärenergie bezeichnet man den Energiegehalt der eingesetzten Energieträger. Der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr wird auf die kühlere Witterung, den Schalttag sowie auf Bevölkerungszuwachs und Wirtschaftswachstum zurückgeführt. Der höhere Energieverbrauch geht einher mit gestiegenen energiebedingten CO2-Emissionen. Den Anstieg schätzt die AG Energiebilanzen auf 0,9 Prozent.
Der Anteil der erneuerbaren am Energiemix konnte um 2,9 Prozent gesteigert werden und liegt nun bei 12,6 Prozent. Vor allem die Stromerzeugung aus Wasserkraft hat zugenommen. Als weitere wichtige Primärenergieträger folgen Steinkohle mit 12,2 Prozent und Braunkohle mit 11,4 Prozent. Der Anteil der Kernenergie wurde um 0,7 Prozent reduziert. Sie deckt nun 6,9 Prozent des Energiebedarfs. Grund für den Rückgang ist die Abschaltung des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld.
Verbrauch von Erdgas stark gestiegen
34 Prozent des Energieverbrauchs werden durch Mineralöl gedeckt. Damit bleibt der meistgenutzte Energieträger in Deutschland. Mit einem Zuwachs von 1,8 Prozent liegt der Verbrauch sogar noch etwas über dem Vorjahr. Vor allem der gestiegene Verbrauch von Diesel- und Flugkraftstoff trägt zu dieser Entwicklung bei. Der Verbrauch von Erdgas ist sogar um 10 Prozent gestiegen. Grund ist laut der AG Energiebilanzen vor allem die kühlere Witterung. Zudem werde Erdgas vermehrt in Kraftwerken eingesetzt, vor allem in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Auch neue Gaskraftwerke seien in Betrieb gegangen. Erdgas kommt damit auf einen Anteil 23 Prozent am Primärenergieverbrauch.
Erneuerbare Energien legen leicht zu
Der Anteil der erneuerbaren am Energiemix konnte um 2,9 Prozent gesteigert werden und liegt nun bei 12,6 Prozent. Vor allem die Stromerzeugung aus Wasserkraft hat zugenommen. Als weitere wichtige Primärenergieträger folgen Steinkohle mit 12,2 Prozent und Braunkohle mit 11,4 Prozent. Der Anteil der Kernenergie wurde um 0,7 Prozent reduziert. Sie deckt nun 6,9 Prozent des Energiebedarfs. Grund für den Rückgang ist die Abschaltung des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld.
Weitere Nachrichten über Gas

15.01.2021 | Energiemarkt
Gaspreise auf Rekordhoch
Die Gaspreise sind seit Jahresbeginn so hoch wie nie. Besonders in der Grundversorgung müssen Verbraucher mit erheblichen Mehrkosten rechnen. Zusätzlich steigen die Netzentgelte und die CO2-Steuer wurde eingeführt.

08.01.2021 | Nord Stream 2
Gaspipeline soll über Umwelt-Stiftung finanziert werden
Die Gaspipeline Nordstream 2 soll nicht mehr von Gazprom, sondern von einer Umweltstiftung betrieben werden. Die Stiftung wird von der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern geplant.

07.01.2021 | CO₂-Steuer
SPD will Mieter bei Öl- und Gaskosten entlasten
Die SPD fordert, Mieter bei der CO₂-Steuer für Heizöl und Gas zu entlasten und die Mehrkosten auf die Vermieter abzuwälzen. Nur so würden alte Heizsysteme auch ausgetauscht und CO₂ reduziert.

23.12.2020 | Finanzcheck
Verbraucher profitieren durch Anbieterwechsel bei Gas, Versicherungen und Co.
Unsere aktuelle Auswertung zeigt: Mit einem Anbieterwechsel in den Bereichen Versicherungen, Mobilfunk, Internet, Finanzen und Energie können Familien bis zu 5.000 Euro im Jahr sparen. Alleine beim Gasanbieterwechsel können jährlich bis zu 637 € gespart werden.

16.12.2020 | Erdgas
Gasheizungen müssen auf H-Gas umgestellt werden
Bis 2030 müssen alle Gasheizungen auf H-Gas umgestellt werden. Bisher gibt es Gaskunden, die nur mit L-Gas heizen. Für die Umstellung auf das höherwertige H-Gas müssen Gasheizungen und Thermen umgerüstet oder ausgetauscht werden.