Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Mehr Gasheizungen CO₂-Ausstoß von Privathaushalten sinkt
| sho
Privathaushalte verursachen immer weniger CO₂-Emissionen, wie eine neue Studie des Statistischen Bundesamts ergeben hat. Ein Grund dafür ist, dass immer weniger Ölheizungen genutzt werden. Stattdessen heizen immer mehr Haushalte mit Gas oder Fernwärme.

68 Prozent des CO₂-Ausstoßes entstehen durch Heizen.
Der CO₂-Ausstoß privater Haushalte sank demnach zwischen 2000 und 2019 um 14 Prozent. Grund dafür ist vor allem der Austausch alter Ölheizungen und der vermehrte Einsatz von Gasheizungen und Wärmepumpen. Bei der Nutzung von Gas und Fernwärme wird deutlich weniger CO₂ freigesetzt als beim Verbrennen von Heizöl. Grundsätzlich sei der Energieverbrauch von Privathaushalten bis zum Jahr 2012 zunächst zurückgegangen – steigt aber seitdem wieder an. Der Großteil (68 Prozent) des CO₂-Ausstoßes der Haushalte kommt durch das Beheizen der Wohnräume zustande. Laut Statistischem Bundesamt wurden 2019 durch Heizen von privaten Räumen 148 Millionen Tonnen CO₂ ausgestoßen. Dieser Wert liegt 15 Prozent unter dem CO₂-Ausstoß privater Haushalte im Jahr 2000. Auch beim Gebrauch von Elektrogeräten (minus 19 Prozent) und bei der Beleuchtung (minus 37 Prozent) gingen die Emissionen deutlich zurück. Dies ist unter anderem auf den geringeren Energieverbrauch durch effizientere Elektrogeräte und LED-Lampen zurückzuführen.
Weitere Nachrichten über Gas

29.11.2023 | Gaspreisbremse
Preise für Gas steigen ab Januar - Auslauf der Preisbremsen angekündigt
Bundesfinanzminister Christian Lindner informiert über das Auslaufen der Preisbremse für Gas zum Jahresende. Verbraucher*innen müssen sich auf steigende Kosten einstellen, insbesondere Verbraucher mit Tarifen in der Grundversorgung.

21.11.2023 | Gaspreise
Senkungen für Millionen Haushalte, doch Mehrkosten drohen
Zum Jahreswechsel können sich Millionen Haushalte über gesenkte Gaspreise freuen. CHECK24 verzeichnet 255 Fälle von Preissenkungen mit durchschnittlich 13 Prozent Entlastung. Doch die geplante Mehrwertsteuererhöhung ab März könnte die Ersparnis zunichtemachen.

15.11.2023 | Gaspreissenkung
Sinkende Gaspreise in der Grundversorgung
Viele Grundversorger haben eine Gaspreissenkung angekündigt. Dadurch liegt der durchschnittliche Gaspreis der Grundversorgung künftig bei 14 ct/kWh, was dennoch über der Gaspreisbremse und deutlich über alternativen Tarifen liegt.

12.10.2023 | Gaspreis
Gaspreise in Europa steigen nach Stilllegung israelischen Gasfelds
Die Stilllegung eines Gasfelds vor der Südküste Israels bringt den europäischen Gasmarkt ins Schwanken. Der Terminkontrakt TTF an der Börse in Amsterdam erreicht einen Anstieg von über einem Drittel innerhalb einer Woche.

18.09.2023 | Gassteuer
Steuersenkung für Gas endet: Verbraucher müssen mit Preisanstieg rechnen
Das Finanzministerium plant, die Mehrwertsteuer auf Erdgas zum Jahreswechsel zu erhöhen. Experten prognostizieren einen Anstieg um rund elf Prozent.