Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Marktmacht: EU droht Energiekonzern Gazprom mit Bußgeld
| rar
Die EU-Kommission droht dem russischen Energierkonzern Gazprom mit einem Bußgeld. Wie die Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch berichtete, werfen die Wettbewerbshüter in Brüssel Gazprom vor, ihre Marktmacht in Osteuropa zu missbrauchen. Das Unternehmen hat jetzt zwölf Wochen Zeit, auf die Vorwürfe zu reagieren. Bestätigen sich die Vorwürfe aus Brüssel, droht Gazprom eine Strafe, sollte der Konzern nicht einlenken. Die Höhe der Strafe könnte bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes betragen. Der lag zuletzt bei rund 100 Milliarden Dollar (etwa 93,2 Milliarden Euro).

Die EU-Kommission vermutet unlauteren Wettbewerb beim russischen Energiekonzern Gazprom und droht mit einem Bußgeld
Konkret geht es dabei um die EU-Länder Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Bulgarien sowie die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen. Nach Meinung der EU-Wettbewerbshüter schränkt Gazprom seine Kunden in Osteuropa ein, indem sie das gekaufte Erdgas nicht an andere Staaten weiterverkaufen dürfen. Damit würde der Markt abgeschottet. Dahinter vermutet die EU-Kommission eine gezielte Strategie zur Erhaltung der Marktmacht.
Zudem hat die EU-Kommission den russischen Energieriesen in Verdacht, in diesen Ländern unlautere Preise zu verlangen und Lieferungen an die Nutzung von Infrastruktur wie Gas-Pipelines zu knüpfen. Reuters hatte schon am Montag unter Berufung auf Insider berichtet, dass die Brüsseler Behörde gegen Gazprom vorgehen will.
Bereits seit September 2012 untersuchen die Wettbewerbshüter der EU die Geschäftspraktiken von Gazprom. Damals wurde das heutige Untersuchungsverfahren eingeleitet. Aufgrund der Abhängigkeit vieler EU-Staaten von Gaslieferungen aus Russland und Osteuropa hat eine Strafe unter Umständen auch Konsequenzen für Europa. Zuletzt hatte der Vorstandsvorsitzende von Gazprom, Alexej Miller, angekündigt, seine Unternehmensstrategie mehr auf den asiatischen Markt zu verlagern.
Zudem hat die EU-Kommission den russischen Energieriesen in Verdacht, in diesen Ländern unlautere Preise zu verlangen und Lieferungen an die Nutzung von Infrastruktur wie Gas-Pipelines zu knüpfen. Reuters hatte schon am Montag unter Berufung auf Insider berichtet, dass die Brüsseler Behörde gegen Gazprom vorgehen will.
Bereits seit September 2012 untersuchen die Wettbewerbshüter der EU die Geschäftspraktiken von Gazprom. Damals wurde das heutige Untersuchungsverfahren eingeleitet. Aufgrund der Abhängigkeit vieler EU-Staaten von Gaslieferungen aus Russland und Osteuropa hat eine Strafe unter Umständen auch Konsequenzen für Europa. Zuletzt hatte der Vorstandsvorsitzende von Gazprom, Alexej Miller, angekündigt, seine Unternehmensstrategie mehr auf den asiatischen Markt zu verlagern.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.