Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Heizkosten Stufenmodell für CO₂-Steuer
| sho
Medienberichten zufolge hat sich die Ampel-Koalition auf Eckpunkte geeinigt, welche die Aufteilung der CO₂-Steuer auf Heizkosten regeln sollen. Geplant ist ein siebenstufiges Modell, um die Mehrkosten zwischen Mietern und Vermietern besser aufzuteilen.

Vermieter*innen sollen bei den Heizkosten entlastet werden.
Dabei soll die Mieterbeteiligung von dem energetischen Zustand des jeweiligen Gebäudes abhängen. Je weniger CO₂ ausgestoßen wird, desto höher ist der Anteil der Mieter*innen. Der CO₂--Ausstoß der Gebäude soll in Kilogramm pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr angegeben werden. Demnach wären weniger als fünf Kilogramm CO2 pro Jahr die niedrigste Stufe, bei der Mieterinnen die vollen CO₂-Kosten fürs Heizen übernehmen müssten. Bei 45 Kilogramm CO₂--Ausstoß pro Jahr müssten die Mieter*innen nur zehn Prozent der Kosten übernehmen. Die CO₂--Steuer auf fossile Energieträger, wie Gas oder Heizöl wird seit Januar 2021 erhoben und führt seitdem zu höheren Heizkosten. Die CO₂-Bepreisung soll Verbraucher*innen dazu anregen auf erneuerbare Energien umzusteigen. Für Mieter*innen ist dies allerdings nicht möglich, da sie die jeweilige Heizungsanlage des Miethauses nicht austauschen können. Das neue Stufenmodell soll die Verteilung der Mehrkosten, die durch den CO₂-Preis entstehen nun gerechter aufteilen. Das Modell soll ab 1. Juni 2022 in eingeführt werden. Sollte die Umsetzung des Stufenmodells bis zu diesem Zeitpunkt nicht gelungen sein, sollen Mieter*innen und Vermieter*innen jeweils die Hälfte der Kosten übernehmen.
Weitere Nachrichten über Gas

03.05.2022 | Gaskosten
Heizkosten um 85 Prozent gestiegen
Trotz mildem Winter sind die Heizkosten gegenüber dem Vorjahr massiv gestiegen. Grund dafür sind hohen Öl- und Gaspreise.

27.04.2022 | Gas
Deutsche Gasspeicher füllen sich langsam wieder
Die Bundesnetzagentur gibt Entwarnung: Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Auch der Gaslieferstopp nach Polen und Bulgarien hat keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit.

12.04.2022 | Energiepreise
Steigende Öl- und Gaspreise treiben Inflation auf Höchststand
Die extrem hohen Energiepreise haben die Inflationsrate auf ein Rekordhoch gehoben. Neben den hohen Gaspreisen sind auch Nahrungsmittel deutlich teurer geworden.

30.03.2022 | Gasversorgung
Habeck ruft Gas-Frühwarnstufe aus
Aufgrund des Ukraine-Kriegs bereitet sich die Bundesregierung mit einem Notfallplan auf eine mögliche Verschlechterung der Gasversorgung vor. Aktuell ist die Versorgungssicherheit garantiert, der Notfallplan ist präventiv.

14.03.2022 | Gaspreise
Möglicher russischer Importstopp lässt Gaspreise an der Börse steigen
Die Energiekrise hält an und sorgt für Rekordpreise an der Gasbörse. Die unsichere politische Lage könnte zu weiteren Gaspreiserhöhungen führen.