Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gazprom und EU-Konzerne planen neue Pipelines
| sho
Der russische Energiekonzern Gazprom will mit Shell, Eon und OMV zwei neue Gasleitungen durch die Ostsee bauen. Wie die Branchenzeitschrift Energy Weekly berichtet, haben die vier Energieunternehmen dazu am Donnerstag auf dem Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg eine Absichtserklärung unterzeichnet.

Shell, Eon und OMV wollen sich an neuen Gas-Pipelines der Gazprom beteiligen.
Demnach sollen künftig zwei neue Stränge der Ostsee-Pipeline Nord Stream 55 Milliarden Kubikmeter zusätzliches Erdgas aus Russland in die EU-Länder transportieren. Mit den neuen Gasleitungen will Russland den Transportweg über die Ukraine umgehen, da 2020 nach Ablauf der Lieferverträge kein russisches Gas mehr über die ukrainischen Leitungen nach Westeuropa fließen wird.
Die drei europäischen Konzerne profitieren auf unterschiedliche Weise von der Beteiligung: Der österreichische Gaskonzern OMV will höhere Gasmengen durch seinen Hauptknoten in Baumgarten in Niederösterreich leiten. Die Österreicher möchten sich zudem an russischen Öl- und Gasfeldern beteiligen. Der Eon-Konzern, der sich erst kürzlich aus aserbaidschanischen Pipeline-Projekten zurückgezogen hat, wäre damit wieder an einer wichtigen Gasleitung beteiligt. Laut Shell-Vorstandsvorsitzenden Ben van Beurden steht für den britisch-niederländischen Konzern bei dem Pipeline-Projekt die Versorgungssicherheit Europas im Vordergrund.
Die Kooperation zwischen den EU-Unternehmen und Gazprom brächte eine Kehrtwende im Gasstreit: Ursprünglich wollte sich die EU aufgrund der Ukrainekrise mehr und mehr von russischen Gasimporten unabhängig machen. Gleichzeitig hatte Gazprom zu Beginn des Jahres verkündet, mehr auf die asiatischen Märkte zu setzen und die europäischen zurückzufahren.
Die drei europäischen Konzerne profitieren auf unterschiedliche Weise von der Beteiligung: Der österreichische Gaskonzern OMV will höhere Gasmengen durch seinen Hauptknoten in Baumgarten in Niederösterreich leiten. Die Österreicher möchten sich zudem an russischen Öl- und Gasfeldern beteiligen. Der Eon-Konzern, der sich erst kürzlich aus aserbaidschanischen Pipeline-Projekten zurückgezogen hat, wäre damit wieder an einer wichtigen Gasleitung beteiligt. Laut Shell-Vorstandsvorsitzenden Ben van Beurden steht für den britisch-niederländischen Konzern bei dem Pipeline-Projekt die Versorgungssicherheit Europas im Vordergrund.
Die Kooperation zwischen den EU-Unternehmen und Gazprom brächte eine Kehrtwende im Gasstreit: Ursprünglich wollte sich die EU aufgrund der Ukrainekrise mehr und mehr von russischen Gasimporten unabhängig machen. Gleichzeitig hatte Gazprom zu Beginn des Jahres verkündet, mehr auf die asiatischen Märkte zu setzen und die europäischen zurückzufahren.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.