Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gasstreit: Verhandlungen zwischen Russland und Ukraine dauern an
| sho
Im nach wie vor schwelenden Gasstreit haben sich am Dienstag Vertreter Russlands und der Ukraine zu erneuten Verhandlungen in Brüssel getroffen. Medienberichten zufolge versucht EU-Energiekommissar Oettinger zwischen dem ukrainischen Energieminister Juri Prodan und seinem russischen Kollegen Alexander Nowak zu vermitteln. Haupt-Streitpunkt sind nach wie vor ausstehende Zahlungen für bereits an die Ukraine geliefertes Gas. Erst am Wochenende hatten sich beide Länder auf einen vorläufigen Gaspreis von 385 US-Dollar pro 1.000 Kubikmeter Gas geeinigt.

Die EU-Kommission soll im Gasstreit zwischen Russland und Ukraine vermitteln.
Den Berichten zufolge stocken die Verhandlungen, weil Russland nach wie vor darauf pocht, dass die Ukraine ihre Gasschulden bis zum Jahresende begleicht. Auch über die Höhe der Nachzahlung konnten sich die Parteien bislang nicht einigen.
Nach Angaben der EU-Kommission ist derzeit offen, wann und wie viel die Ukraine für bereits geliefertes Gas zahlen wird. Zudem ist unklar, wie viel russisches Gas im kommenden Winter in die Ukraine geliefert wird. Die Bedingungen für weitere Lieferungen sind ebenfalls noch nicht final ausgehandelt. Wie der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte, wurden bisher nur die Preise für die nächsten fünf Monate besprochen.
In Brüssel sollen sich die Parteien nun einigen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) rief die Regierung in Kiew indes zu mehr Verantwortung auf. Die EU-Kommission sei lediglich ein Vermittler, die Ukraine dürfe nicht damit rechnen, dass Brüssel ihre Schulden übernehmen wird. Das Land hofft darauf, sich noch vor Wintereinbruch mit dem großen Nachbarn einigen zu können. Die derzeit garantierten Gaslieferungen würden die ukrainische Bevölkerung nur knapp über den Winter bringen.
Nach Angaben der EU-Kommission ist derzeit offen, wann und wie viel die Ukraine für bereits geliefertes Gas zahlen wird. Zudem ist unklar, wie viel russisches Gas im kommenden Winter in die Ukraine geliefert wird. Die Bedingungen für weitere Lieferungen sind ebenfalls noch nicht final ausgehandelt. Wie der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte, wurden bisher nur die Preise für die nächsten fünf Monate besprochen.
In Brüssel sollen sich die Parteien nun einigen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) rief die Regierung in Kiew indes zu mehr Verantwortung auf. Die EU-Kommission sei lediglich ein Vermittler, die Ukraine dürfe nicht damit rechnen, dass Brüssel ihre Schulden übernehmen wird. Das Land hofft darauf, sich noch vor Wintereinbruch mit dem großen Nachbarn einigen zu können. Die derzeit garantierten Gaslieferungen würden die ukrainische Bevölkerung nur knapp über den Winter bringen.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.