Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gaspreise Gaspreise liegen auf hohem Vorjahresniveau
| jha
Die gesunkenen Preise beim Heizöl sind bei Gas nicht zu entdecken. Der Gaspreis liegt in etwa auf Vorjahresniveau.

Ein Wechsel zu einem Alternativanbieter kann hohe Gaskosten senken.
Anders als der Heizölpreis liegt der Gaspreis etwa auf dem hohen Niveau des Vorjahres. Um drei Prozent niedriger fällt die Heizrechnung für Verbraucher mit Gasheizung als in der Heizperiode 2018/2019 aus. Eine Musterfamilie (Reihenhaus, Ölheizung) zahlte dafür zwischen September 2019 und Mai 2020 insgesamt 1.120 Euro. Eine Musterfamilie mit Gasheizung zahlte in diesem Zeitraum 1.138 Euro. Das Heizen mit Öl ist in der aktuellen Heizperiode also etwas günstiger als das Heizen mit Gas. Die Tarife alternativer Gasanbieter sind momentan durchschnittlich 37 Prozent günstiger als die örtliche Grundversorgung.
"Der durchschnittliche Gaspreis liegt in der aktuellen Heizperiode etwa auf dem hohen Vorjahresniveau. Die Beschaffungspreise haben sich im Vergleich zum Vorjahr zwar halbiert, beim Endkunden kommt diese Entwicklung aber noch nicht an. Bislang haben nur Alternativanbieter auf die günstigen Großhandelspreise reagiert und ihre Preise gesenkt. Deshalb wird es für Verbraucher nur dann deutlich günstiger, wenn sie aus der Grundversorgung zu einem Alternativanbieter wechseln."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
"Der durchschnittliche Gaspreis liegt in der aktuellen Heizperiode etwa auf dem hohen Vorjahresniveau. Die Beschaffungspreise haben sich im Vergleich zum Vorjahr zwar halbiert, beim Endkunden kommt diese Entwicklung aber noch nicht an. Bislang haben nur Alternativanbieter auf die günstigen Großhandelspreise reagiert und ihre Preise gesenkt. Deshalb wird es für Verbraucher nur dann deutlich günstiger, wenn sie aus der Grundversorgung zu einem Alternativanbieter wechseln."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Weitere Nachrichten über Gas

19.05.2023 | Gaspreis
Europäischer Gaspreis erreicht Tief von unter 30 Euro
Der europäische Gaspreis hat erstmals seit Juni 2021 die Marke von 30 Euro pro Megawattstunde unterschritten. Nach Preisspitzen von über 300 Euro im August 2022 setzen die Gaspreise ihren langanhaltenden Abwärtstrend fort. Ursachen für den Rückgang sind unter anderem die gut gefüllten Erdgasspeicher, ausreichende Flüssiggas-Importe und eine schwächelnde Wirtschaftsentwicklung.

08.05.2023 | Gaspreis
Gaspreise sinken weiter - Europa will Lager trotzdem noch nicht auffüllen
In letzter Zeit sind die Gaspreise in Europa immer wieder auf das Niveau vor dem Krieg gesunken. Trotzdem wurden die europäischen Gasspeicher kaum aufgefüllt. Der Grund dafür liegt darin, dass einige Marktteilnehmer noch auf einen drastischen Preissturz hoffen, der den Preis auf 10 Euro pro Megawattstunde senken würde.

11.04.2023 | Gasverbrauch
Deutsche Haushalte verbrauchen 21 Prozent weniger Gas
Deutschlands Energieverbrauch ist im vergangenen Jahr gesunken. Eine aktuelle Erhebung des Vergleichsportals CHECK24 zeigt, dass der Gasverbrauch um 21 Prozent und der Stromverbrauch um zwölf Prozent zurückging.

06.04.2023 | Gaspreis
Preissturz beim Gas auf 10 Cent für Neukunden ‒ Grundversorger weiterhin teuer
Gute Nachrichten für Verbraucher: Die Gaspreise sinken auf 10 Cent pro Kilowattstunde für Neukunden. Allerdings müssen Kunden, die beim Grundversorger bleiben, weiterhin tiefer in die Tasche greifen.

17.03.2023 | Gaspreise
Immer mehr Gastarife liegen unter Gaspreisbremse
Es kommen immer mehr Gastarife auf den Markt, deren Kilowattstundenpreis deutlich unter der Gaspreisbremse liegt. Der Wechsel aus der Grundversorgung bringt wieder großes Sparpotenzial.