Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gaspreise Europäischer Gaspreis auf tiefstem Stand seit Juli
| sho
Der Gaspreis an der europäischen Gasbörse liegt mit rund 189 Euro pro Megawattstunde auf dem tiefsten Stand seit Ende Juli. Noch vor wenigen Tagen lag der Großhandelspreis von Gas durch den Lieferstopp über Nord Stream 1 auf Rekordniveau.

Analysten gehen von Preissenkungen im Frühjahr aus.
Auch wenn der Großhandelspreis für Gas gesunken ist, hat er sich gegenüber dem Vorjahr verachtfacht. Um weitere Preiserhöhungen zu vermeiden, will die EU eine Preisdeckelung einführen. Bisher konnten sie die Länder allerdings noch nicht auf eine einheitliche Preisgestaltung einigen. Eine bisher diskutierte Idee ist, eine Preisobergrenze für alle Gasimporte, nicht nur aus Russland, festzusetzen. Bisher konnten sich die Energieminister der EU jedoch noch nicht über Details beraten, da die Ausarbeitung der Idee vertagt wurde. Auch verbindliche Energieeinsparziele wurden noch nicht beschlossen. Der norwegische Ministerpräsident Jonas Gahr zeigte sich skeptisch gegenüber einer Preisobergrenze. Für ihn löse es nicht das Problem der Gasknappheit. Mehr Optimismus herrscht bei Analysten von Goldman Sachs. Sie gehen davon aus, dass die aktuell hohen Gasspeicherstände zu Heizbeginn überdurchschnittliche Entnahmen ermöglichen werden. Demnach könnten die Speicher noch bis Ende März 2023 zu mehr als 20 Prozent gefüllt sein. Des Weiteren erwarten sie eine Markterleichterung aufgrund der gut gefüllten Gasspeicher. So könnten die Gaspreise im ersten Quartal 2023 bereits wieder unter 100 Euro je Megawattstunde liegen.
Weitere Nachrichten über Gas

03.01.2023 | Gaskrise
Gaspreis fällt auf Vorkriegsniveau
Der Gaspreis ist auf den tiefsten Stand seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine gefallen. Die Ursachen dafür liegen in den milden Temperaturen und dem hohen Anteil erneuerbarer Energien.

20.12.2022 | Gaskrise
EU einigt sich auf Gaspreisdeckel
Der Gaspreisdeckel für Europa kommt. Auch die Bundesregierung trägt die Entscheidung trotz zuletzt großer Skepsis mit.

19.12.2022 | Gaspreisbremse
Start der Gaspreisbremse - viele Verbraucher sind unzufrieden
Am Freitag stimmte der Bundesrat den Strom-und Gaspreisbremsen zu, somit sind die Entlastungspakete endgültig beschlossen. Laut einer Umfrage sind nicht alle Verbraucher*innen zufrieden mit den Maßnahmen der Bundesregierung.

15.12.2022 | Gaskrise
Deutschland verbraucht zu viel Gas
Der Gas-Speicherstand sinkt. Allein am Montag hat Deutschland 1 % seines gespeicherten Gases verbraucht. Die Bundesnetzagentur appelliert zum Sparen trotz niedriger Temperaturen

29.11.2022 | Gaskrise
Katar verkündet Gasabkommen mit Deutschland
Die Bundesregierung soll laut der katarischen Regierung ein Energieabkommen mit Qatar Energy abgeschlossen haben. Beginnend ab 2026 soll für 15 Jahre Gas Flüssiggas (LNG) geliefert werden.