Gaspreise 2018 Große regionale Unterschiede bei den Netzentgelten für Gas
Die Netzentgelte für Gas sinken im kommenden Jahr leicht. Jedoch gibt es regional sehr große Unterschiede. Während die Gebühren in einigen Bundesländern um bis zu 13 Prozent sinken, steigen sie in anderen deutlich an.

Die Netzentgelte für Erdgas unterscheiden sich in den verschiedenen Bundesländern deutlich.
Netzentgelte müssen Gasversorger an die Netzbetreiber für Betrieb, Instandhaltung und Ausbau der Gasnetze entrichten. Die Gasanbieter geben diese Gebühren über den Gaspreis an die Endkunden weiter. Die Netzentgelte machen rund 22 Prozent des Gaspreises aus, den die die Kunden für ihr Gas bezahlen.
Die Netzentgelte werden jährlich von der Bundesnetzagentur festgelegt. Wie kürzlich bekannt wurde, werden die Netzentgelte für Gas 2018 bundesweit leicht sinken. Berechnungen von CHECK24 zufolge zahlt ein Haushalt mit einem jährlichen Gasverbrauch von 20.000 Kilowattstunden im Schnitt 365 Euro an Netzentgelten. Das ist ein Prozent weniger als 2017.
Zwar geben alle Gasanbieter über den Gaspreis die Netzentgelte an die Kunden weiter. Dennoch haben die Versorger einen gewissen Spielraum für die Preisgestaltung, weshalb sich die Gaspreise der Anbieter deutlich unterscheiden. Gerade in der Grundversorgung sind die Preise vergleichsweise hoch. Aktuell zahlt man für 20.000 Kilowattstunden Erdgas in der Grundversorgung im Schnitt 1.388 Euro. Bezieht man das Gas dagegen von einem der zehn günstigsten alternativen Gasanbieter, so zahlt man mit 896 Euro 492 Euro weniger.
Netzentgelte sinken bundesweit um ein Prozent
Die Netzentgelte werden jährlich von der Bundesnetzagentur festgelegt. Wie kürzlich bekannt wurde, werden die Netzentgelte für Gas 2018 bundesweit leicht sinken. Berechnungen von CHECK24 zufolge zahlt ein Haushalt mit einem jährlichen Gasverbrauch von 20.000 Kilowattstunden im Schnitt 365 Euro an Netzentgelten. Das ist ein Prozent weniger als 2017.Berliner und Hamburger zahlen weniger
Dabei gibt es jedoch große regionale Unterschiede. Während ein Haushalt in Berlin oder Hamburg 291 bzw. 292 Euro an Netzentgelten bezahlt, betragen sie für in Mecklenburg-Vorpommern 529 Euro. In Hamburg sinken die Gebühren 2018 um 13 Prozent, während sie in Mecklenburg-Vorpommern um sieben Prozent steigen.
Deutliche Unterschiede bei den Gaspreisen
Zwar geben alle Gasanbieter über den Gaspreis die Netzentgelte an die Kunden weiter. Dennoch haben die Versorger einen gewissen Spielraum für die Preisgestaltung, weshalb sich die Gaspreise der Anbieter deutlich unterscheiden. Gerade in der Grundversorgung sind die Preise vergleichsweise hoch. Aktuell zahlt man für 20.000 Kilowattstunden Erdgas in der Grundversorgung im Schnitt 1.388 Euro. Bezieht man das Gas dagegen von einem der zehn günstigsten alternativen Gasanbieter, so zahlt man mit 896 Euro 492 Euro weniger.
Weitere Nachrichten über Gas

19.01.2021 | Gas-Pipeline
USA verhängt Sanktionen gegen Nord Stream 2
Die USA hat erste Sanktionen gegen die umstrittene Ostsee-Pipeline Nordstream 2 verhängt. Ein Baustopp wäre Ziel der US-Strafmaßnahmen, damit Europa nicht zu abhängig von russischem Erdgas wird.

15.01.2021 | Energiemarkt
Gaspreise auf Rekordhoch
Die Gaspreise sind seit Jahresbeginn so hoch wie nie. Besonders in der Grundversorgung müssen Verbraucher mit erheblichen Mehrkosten rechnen. Zusätzlich steigen die Netzentgelte und die CO2-Steuer wurde eingeführt.

08.01.2021 | Nord Stream 2
Gaspipeline soll über Umwelt-Stiftung finanziert werden
Die Gaspipeline Nordstream 2 soll nicht mehr von Gazprom, sondern von einer Umweltstiftung betrieben werden. Die Stiftung wird von der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern geplant.

07.01.2021 | CO₂-Steuer
SPD will Mieter bei Öl- und Gaskosten entlasten
Die SPD fordert, Mieter bei der CO₂-Steuer für Heizöl und Gas zu entlasten und die Mehrkosten auf die Vermieter abzuwälzen. Nur so würden alte Heizsysteme auch ausgetauscht und CO₂ reduziert.

23.12.2020 | Finanzcheck
Verbraucher profitieren durch Anbieterwechsel bei Gas, Versicherungen und Co.
Unsere aktuelle Auswertung zeigt: Mit einem Anbieterwechsel in den Bereichen Versicherungen, Mobilfunk, Internet, Finanzen und Energie können Familien bis zu 5.000 Euro im Jahr sparen. Alleine beim Gasanbieterwechsel können jährlich bis zu 637 € gespart werden.