Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gaspreis Studie: Unterschiede von bis zu 27 Prozent im Bundesländer-Vergleich
| eko
Der durchschnittliche Gaspreis unterscheidet sich zwischen den Bundesländern um bis zu 27 Prozent. Dies zeigt eine Gasmarkt-Analyse des Vergleichsportals CHECK24. Am meisten muss ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt (20.000 kWh p.a.) in Thüringen zahlen (1.367 Euro p.a.), am günstigsten ist Gas in Bremen (1.079 Euro p.a.).

CHECK24 ermittelte Gaspreisunterschiede von bis zu 27 Prozent zwischen den Bundesländern.
Der bundesweite Durchschnitt beträgt 1.240 Euro pro Jahr. Der Gaspreis in den westdeutschen Bundesländern liegt mit 1.222 Euro p.a. unter dem Bundesdurchschnitt, in den ostdeutschen mit 1.306 Euro p.a. darüber. Gas ist damit im Osten knapp sieben Prozent teurer als im Westen.
Sparen kann, wer vom Grundversorgungstarif zum günstigsten Alternativversorger wechselt. Eine Untersuchung des Sparpotentials in den 100 größten deutschen Städten ergab, dass die Ersparnis im Durchschnitt der 100 Städte bei 421 Euro im Jahr liegt.
Am meisten können Gaskunden in Gera (819 Euro p.a.), Leipzig (779 Euro p.a.) und Köln (775 Euro p.a.) sparen. Am geringsten ist das Erleichterung der Haushaltskasse in Paderborn: Aber auch dort zahlen Verbraucher bis zu 251 Euro p.a. zu viel.
Durch den Markteintritt vieler neuer Anbieter ist der Wettbewerb auf dem Gasmarkt im Vergleich zu 2009 deutlich angestiegen. Pro Netzgebiet gibt es 2010 durchschnittlich 33 Anbieter. In Schleswig-Holstein, im Westen Baden-Württembergs sowie in Teilen Thüringens und Sachsens ist der Wettbewerb besonders ausgeprägt (mehr als 46 Gasanbieter). Vergleichsweise wenig Wettbewerb (unter 16 Anbieter) findet sich nur noch selten in ländlichen Gegenden in Süddeutschland.
Hinweis: Die komplette Gaspreis Studie finden Sie hier.
Sparen kann, wer vom Grundversorgungstarif zum günstigsten Alternativversorger wechselt. Eine Untersuchung des Sparpotentials in den 100 größten deutschen Städten ergab, dass die Ersparnis im Durchschnitt der 100 Städte bei 421 Euro im Jahr liegt.
Am meisten können Gaskunden in Gera (819 Euro p.a.), Leipzig (779 Euro p.a.) und Köln (775 Euro p.a.) sparen. Am geringsten ist das Erleichterung der Haushaltskasse in Paderborn: Aber auch dort zahlen Verbraucher bis zu 251 Euro p.a. zu viel.
Durch den Markteintritt vieler neuer Anbieter ist der Wettbewerb auf dem Gasmarkt im Vergleich zu 2009 deutlich angestiegen. Pro Netzgebiet gibt es 2010 durchschnittlich 33 Anbieter. In Schleswig-Holstein, im Westen Baden-Württembergs sowie in Teilen Thüringens und Sachsens ist der Wettbewerb besonders ausgeprägt (mehr als 46 Gasanbieter). Vergleichsweise wenig Wettbewerb (unter 16 Anbieter) findet sich nur noch selten in ländlichen Gegenden in Süddeutschland.
Hinweis: Die komplette Gaspreis Studie finden Sie hier.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.