Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gaspreis Gaspreise in Europa steigen nach Stilllegung israelischen Gasfelds
| mag
Die Entscheidung Israels, die Produktion in einem Gasfeld vor seiner Südküste einzustellen, hat erhebliche Auswirkungen auf den europäischen Gasmarkt. Der Preis für den richtungweisenden Terminkontrakt TTF zur Auslieferung in einem Monat an der Börse in Amsterdam stieg in den Handelsverläufen auf über 49 Euro je Megawattstunde (MWh). Vor knapp einer Woche lag er noch bei rund 36 Euro, was einem Anstieg von mehr als einem Drittel entspricht.

Der europäische Gasmarkt reagiert mit einem Preisanstieg auf die Stilllegung in Israel.
Hinter dem Preisanstieg steht die Sorge vor einem möglichen Engpass. Der US-Energieriese Chevron hat den Export von Erdgas über eine große Unterwasserpipeline zwischen Israel und Ägypten aufgrund von Anweisungen des israelischen Energieministeriums gestoppt. Stattdessen wird das Gas nun über eine alternative Pipeline durch Jordanien geliefert, teilte das Unternehmen mit. Die Exporte über die East Mediterranean Gas Pipeline, die von der südisraelischen Stadt Ashkelon bis nach El-Arish in Ägypten verläuft, sind damit zum Stillstand gekommen.
Das israelische Energieministerium bestätigte gegenüber Reuters, dass Chevron einen Antrag gestellt hat, Gas über die alternative Arabische Gaspipeline zu exportieren. Diese verbindet die israelische Offshore-Plattform Leviathan sowohl mit Jordanien als auch mit Ägypten. Die Exporte werden nun über die FAJR-Pipeline umgeleitet, die Jordanien mit Ägypten verbindet.
Unabhängig davon wurde aus der Energiewirtschaft berichtet, dass die Menge des aus Leviathan nach Ägypten exportierten Gases leicht reduziert wurde, da die Versorgung des Inlandsmarktes Vorrang hat. Sie bleibt jedoch nahe an der vereinbarten Quote.
Das israelische Energieministerium bestätigte gegenüber Reuters, dass Chevron einen Antrag gestellt hat, Gas über die alternative Arabische Gaspipeline zu exportieren. Diese verbindet die israelische Offshore-Plattform Leviathan sowohl mit Jordanien als auch mit Ägypten. Die Exporte werden nun über die FAJR-Pipeline umgeleitet, die Jordanien mit Ägypten verbindet.
Unabhängig davon wurde aus der Energiewirtschaft berichtet, dass die Menge des aus Leviathan nach Ägypten exportierten Gases leicht reduziert wurde, da die Versorgung des Inlandsmarktes Vorrang hat. Sie bleibt jedoch nahe an der vereinbarten Quote.
Weitere Nachrichten über Gas

29.11.2023 | Gaspreisbremse
Preise für Gas steigen ab Januar - Auslauf der Preisbremsen angekündigt
Bundesfinanzminister Christian Lindner informiert über das Auslaufen der Preisbremse für Gas zum Jahresende. Verbraucher*innen müssen sich auf steigende Kosten einstellen, insbesondere Verbraucher mit Tarifen in der Grundversorgung.

21.11.2023 | Gaspreise
Senkungen für Millionen Haushalte, doch Mehrkosten drohen
Zum Jahreswechsel können sich Millionen Haushalte über gesenkte Gaspreise freuen. CHECK24 verzeichnet 255 Fälle von Preissenkungen mit durchschnittlich 13 Prozent Entlastung. Doch die geplante Mehrwertsteuererhöhung ab März könnte die Ersparnis zunichtemachen.

15.11.2023 | Gaspreissenkung
Sinkende Gaspreise in der Grundversorgung
Viele Grundversorger haben eine Gaspreissenkung angekündigt. Dadurch liegt der durchschnittliche Gaspreis der Grundversorgung künftig bei 14 ct/kWh, was dennoch über der Gaspreisbremse und deutlich über alternativen Tarifen liegt.

18.09.2023 | Gassteuer
Steuersenkung für Gas endet: Verbraucher müssen mit Preisanstieg rechnen
Das Finanzministerium plant, die Mehrwertsteuer auf Erdgas zum Jahreswechsel zu erhöhen. Experten prognostizieren einen Anstieg um rund elf Prozent.