Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gaskosten Heizkosten um 85 Prozent gestiegen
| sho
Die Kosten für das Heizen sind im Vorjahresvergleich massiv gestiegen. Und das, obwohl Verbraucher*innen zwischen September 2021 und April 2022 rund vier Prozent weniger Energie fürs Heizen aufwenden mussten als im Vorjahreszeitraum. CHECK24 hat betrachtet, was das für Haushalte mit Gas- und Ölheizung finanziell bedeutet.

Ein mögliches Embargo könnte die Gaspreise noch weiter nach oben treiben.
Ein Musterhaushalt, der sein Reihenhaus mit Gas heizt, zahlt in der aktuellen Heizperiode bisher 2.143 Euro. In der Vorjahresperiode wurden nur 1.154 Euro fällig. Obwohl der Heizbedarf leicht gesunken ist, liegen die Gaskosten 86 Prozent über dem Vorjahr. In der aktuellen Heizperiode mussten Verbraucher*innen weniger heizen als im Vorjahreszeitraum – der Heizbedarf war etwa vier Prozent niedriger als zwischen September 2020 und April 2021. Grund dafür ist der krisengeschüttelte Energiemarkt, der durch den Krieg in der Ukraine noch mehr unter Druck steht. Die Großhandelspreise für Gas sind um 395 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Da auch die Heizölpreise durch die Energiekrise in die Höhe geschossen sind, wird es auch für Heizölkund*innen teurer. Verbraucher*innen mit Ölheizung zahlten von September 2021 bis Januar 2022 1.869 Euro und damit 85 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum (1.009 Euro).
"Die Energiekosten steigen seit 2020 stetig und sind seit Ende 2021 regelrecht explodiert. Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland haben die Energiepreise weiter nach oben getrieben. Ein möglicher Lieferstopp oder ein Embargo können die Situation noch verschärfen."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
"Die Energiekosten steigen seit 2020 stetig und sind seit Ende 2021 regelrecht explodiert. Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland haben die Energiepreise weiter nach oben getrieben. Ein möglicher Lieferstopp oder ein Embargo können die Situation noch verschärfen."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
Weitere Nachrichten über Gas

27.04.2022 | Gas
Deutsche Gasspeicher füllen sich langsam wieder
Die Bundesnetzagentur gibt Entwarnung: Die Gasversorgung in Deutschland ist stabil. Auch der Gaslieferstopp nach Polen und Bulgarien hat keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit.

12.04.2022 | Energiepreise
Steigende Öl- und Gaspreise treiben Inflation auf Höchststand
Die extrem hohen Energiepreise haben die Inflationsrate auf ein Rekordhoch gehoben. Neben den hohen Gaspreisen sind auch Nahrungsmittel deutlich teurer geworden.

30.03.2022 | Gasversorgung
Habeck ruft Gas-Frühwarnstufe aus
Aufgrund des Ukraine-Kriegs bereitet sich die Bundesregierung mit einem Notfallplan auf eine mögliche Verschlechterung der Gasversorgung vor. Aktuell ist die Versorgungssicherheit garantiert, der Notfallplan ist präventiv.

14.03.2022 | Gaspreise
Möglicher russischer Importstopp lässt Gaspreise an der Börse steigen
Die Energiekrise hält an und sorgt für Rekordpreise an der Gasbörse. Die unsichere politische Lage könnte zu weiteren Gaspreiserhöhungen führen.