Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gaskosten Heizkosten um 85 Prozent gestiegen
| sho
Die Kosten für das Heizen sind im Vorjahresvergleich massiv gestiegen. Und das, obwohl Verbraucher*innen zwischen September 2021 und April 2022 rund vier Prozent weniger Energie fürs Heizen aufwenden mussten als im Vorjahreszeitraum. CHECK24 hat betrachtet, was das für Haushalte mit Gas- und Ölheizung finanziell bedeutet.

Ein mögliches Embargo könnte die Gaspreise noch weiter nach oben treiben.
Ein Musterhaushalt, der sein Reihenhaus mit Gas heizt, zahlt in der aktuellen Heizperiode bisher 2.143 Euro. In der Vorjahresperiode wurden nur 1.154 Euro fällig. Obwohl der Heizbedarf leicht gesunken ist, liegen die Gaskosten 86 Prozent über dem Vorjahr. In der aktuellen Heizperiode mussten Verbraucher*innen weniger heizen als im Vorjahreszeitraum – der Heizbedarf war etwa vier Prozent niedriger als zwischen September 2020 und April 2021. Grund dafür ist der krisengeschüttelte Energiemarkt, der durch den Krieg in der Ukraine noch mehr unter Druck steht. Die Großhandelspreise für Gas sind um 395 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Da auch die Heizölpreise durch die Energiekrise in die Höhe geschossen sind, wird es auch für Heizölkund*innen teurer. Verbraucher*innen mit Ölheizung zahlten von September 2021 bis Januar 2022 1.869 Euro und damit 85 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum (1.009 Euro).
"Die Energiekosten steigen seit 2020 stetig und sind seit Ende 2021 regelrecht explodiert. Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland haben die Energiepreise weiter nach oben getrieben. Ein möglicher Lieferstopp oder ein Embargo können die Situation noch verschärfen."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
"Die Energiekosten steigen seit 2020 stetig und sind seit Ende 2021 regelrecht explodiert. Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland haben die Energiepreise weiter nach oben getrieben. Ein möglicher Lieferstopp oder ein Embargo können die Situation noch verschärfen."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
Weitere Nachrichten über Gas

29.11.2023 | Gaspreisbremse
Preise für Gas steigen ab Januar - Auslauf der Preisbremsen angekündigt
Bundesfinanzminister Christian Lindner informiert über das Auslaufen der Preisbremse für Gas zum Jahresende. Verbraucher*innen müssen sich auf steigende Kosten einstellen, insbesondere Verbraucher mit Tarifen in der Grundversorgung.

21.11.2023 | Gaspreise
Senkungen für Millionen Haushalte, doch Mehrkosten drohen
Zum Jahreswechsel können sich Millionen Haushalte über gesenkte Gaspreise freuen. CHECK24 verzeichnet 255 Fälle von Preissenkungen mit durchschnittlich 13 Prozent Entlastung. Doch die geplante Mehrwertsteuererhöhung ab März könnte die Ersparnis zunichtemachen.

15.11.2023 | Gaspreissenkung
Sinkende Gaspreise in der Grundversorgung
Viele Grundversorger haben eine Gaspreissenkung angekündigt. Dadurch liegt der durchschnittliche Gaspreis der Grundversorgung künftig bei 14 ct/kWh, was dennoch über der Gaspreisbremse und deutlich über alternativen Tarifen liegt.

12.10.2023 | Gaspreis
Gaspreise in Europa steigen nach Stilllegung israelischen Gasfelds
Die Stilllegung eines Gasfelds vor der Südküste Israels bringt den europäischen Gasmarkt ins Schwanken. Der Terminkontrakt TTF an der Börse in Amsterdam erreicht einen Anstieg von über einem Drittel innerhalb einer Woche.

18.09.2023 | Gassteuer
Steuersenkung für Gas endet: Verbraucher müssen mit Preisanstieg rechnen
Das Finanzministerium plant, die Mehrwertsteuer auf Erdgas zum Jahreswechsel zu erhöhen. Experten prognostizieren einen Anstieg um rund elf Prozent.