Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Gas Gazprom will Europas Gasspeicher auffüllen
| sho
Aktuell sind die deutschen Gasspeicher nur noch zu 34 Prozent gefüllt. Aufgrund des niedrigen Füllstands hat der russische Gaskonzern Gazprom nun angekündigt, mehr Gas nach Deutschland zu liefern.

Laut den Betreibern der Gasspeicher steht genügend Gas zur Verfügung.
Die Gasspeicher sind derzeit so leer wie seit vier Jahren nicht mehr. Laut den Betreibern der Speicher sei der niedrige Füllstand der unterirdischen Gasspeicher jedoch zum Ende der Heizsaison ganz normal. Gründe für die niedrigen Gasstände sind unter anderem die hohen Gaspreise im Großhandel, weshalb die Gaskonzerne derzeit lieber das Gas aus den Speichern vertreiben, anstatt neues zu kaufen. Auch der Streit um die Gaspipeline Nordstream 2 trägt zur Gasknappheit bei. Ursprünglich hatte Gazprom geplant, schon Ende 2020 Gas über die neue Gaspipeline zu liefern. Wegen den Bauverzögerungen liefert Gazprom nun weiter Gas über das Transitland Ukraine, jedoch weniger als in den Jahren zuvor. Um die Gasspeicher zu füllen, will Gazprom im März täglich 124,2 Millionen Kubikmeter Gas nach Europa liefern, das sind 20 Millionen Kubikmeter Gas mehr pro Tag als ursprünglich geplant.
Weitere Nachrichten über Gas

19.05.2023 | Gaspreis
Europäischer Gaspreis erreicht Tief von unter 30 Euro
Der europäische Gaspreis hat erstmals seit Juni 2021 die Marke von 30 Euro pro Megawattstunde unterschritten. Nach Preisspitzen von über 300 Euro im August 2022 setzen die Gaspreise ihren langanhaltenden Abwärtstrend fort. Ursachen für den Rückgang sind unter anderem die gut gefüllten Erdgasspeicher, ausreichende Flüssiggas-Importe und eine schwächelnde Wirtschaftsentwicklung.

08.05.2023 | Gaspreis
Gaspreise sinken weiter - Europa will Lager trotzdem noch nicht auffüllen
In letzter Zeit sind die Gaspreise in Europa immer wieder auf das Niveau vor dem Krieg gesunken. Trotzdem wurden die europäischen Gasspeicher kaum aufgefüllt. Der Grund dafür liegt darin, dass einige Marktteilnehmer noch auf einen drastischen Preissturz hoffen, der den Preis auf 10 Euro pro Megawattstunde senken würde.

11.04.2023 | Gasverbrauch
Deutsche Haushalte verbrauchen 21 Prozent weniger Gas
Deutschlands Energieverbrauch ist im vergangenen Jahr gesunken. Eine aktuelle Erhebung des Vergleichsportals CHECK24 zeigt, dass der Gasverbrauch um 21 Prozent und der Stromverbrauch um zwölf Prozent zurückging.

06.04.2023 | Gaspreis
Preissturz beim Gas auf 10 Cent für Neukunden ‒ Grundversorger weiterhin teuer
Gute Nachrichten für Verbraucher: Die Gaspreise sinken auf 10 Cent pro Kilowattstunde für Neukunden. Allerdings müssen Kunden, die beim Grundversorger bleiben, weiterhin tiefer in die Tasche greifen.

17.03.2023 | Gaspreise
Immer mehr Gastarife liegen unter Gaspreisbremse
Es kommen immer mehr Gastarife auf den Markt, deren Kilowattstundenpreis deutlich unter der Gaspreisbremse liegt. Der Wechsel aus der Grundversorgung bringt wieder großes Sparpotenzial.