Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Verbindliches Fracking-Gesetz wird vertagt
| rar
Die Bundesregierung führt ein angekündigtes Gesetz zum Fracking später ein als geplant. Wie die Süddeutsche Zeitung (SZ) am Mittwoch berichtete, wird nicht am kommenden Freitag, sondern erst im Herbst im Bundestag darüber abgestimmt. Vor allem betroffene Gemeinden in den möglichen Frackinggebieten hätten laut SZ-Bericht protestiert und es hätte zudem Kritik aus den Reihen der Koalitionsparteien gegeben.

Um von Gaslieferungen weniger abhängig zu sein, sollen andere Quellen erschlossen werden - auch durch Fracking.
Zudem ist sich die Regierung über die Aufgaben der geplanten Expertenkommission uneinig. Ursprünglich sollte die Kommission auch Fracking-Probebohrungen erlauben dürfen – viele SPD und CDU-Abgeordnete sind jedoch dagegen. Ihrer Meinung nach dürfe darüber nur das Parlament entscheiden.
Von Seiten der SPD heißt es, es sei notwendig, „sich für die Klärung der zentralen Fragen noch etwas Zeit zu nehmen“. Es gelte dabei das Prinzip: Gründlichkeit vor Schnelligkeit, sagte Matthias Miersch, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag laut Medienberichten. Gleichzeitig kann die CDU/CSU-Fraktion nicht nachvollziehen, weshalb die Verhandlungen, die auf einem guten Weg gewesen wären, weiter verzögert würden.
Die Fraktion der Grünen will die umstrittene Schiefergasförderung laut SZ-Bericht komplett verbieten. Mithilfe von Chemikalien werden dabei im Schiefergestein eingeschlossene Gasvorkommen gelöst und können so gefördert werden. Bislang war Fracking im Bergrecht verankert, jedoch fehlten dort spezifische Regelungen. Deshalb wurde ein Moratorium der Fördertechnologie eingeführt, bis es ein eigenständiges Gesetz gibt, dass den speziellen Umweltschutzgesichtspunkten Rechnung tragen soll.
Von Seiten der SPD heißt es, es sei notwendig, „sich für die Klärung der zentralen Fragen noch etwas Zeit zu nehmen“. Es gelte dabei das Prinzip: Gründlichkeit vor Schnelligkeit, sagte Matthias Miersch, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag laut Medienberichten. Gleichzeitig kann die CDU/CSU-Fraktion nicht nachvollziehen, weshalb die Verhandlungen, die auf einem guten Weg gewesen wären, weiter verzögert würden.
Die Fraktion der Grünen will die umstrittene Schiefergasförderung laut SZ-Bericht komplett verbieten. Mithilfe von Chemikalien werden dabei im Schiefergestein eingeschlossene Gasvorkommen gelöst und können so gefördert werden. Bislang war Fracking im Bergrecht verankert, jedoch fehlten dort spezifische Regelungen. Deshalb wurde ein Moratorium der Fördertechnologie eingeführt, bis es ein eigenständiges Gesetz gibt, dass den speziellen Umweltschutzgesichtspunkten Rechnung tragen soll.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.