Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Finanztest empfiehlt Wechsel zu günstigerem Gasanbieter
| rar
Stiftung Warentest empfiehlt allen Gaskunden, ihren Anbieter zu wechseln. In der aktuellen Ausgabe des hauseigenen Magazins Finanztest heißt es, dass Verbraucher in einigen Städten dadurch jährlich bis zu 847 Euro sparen könnten. Wie hoch die Ersparnis letztlich ausfällt, hängt dem Bericht zufolge jedoch von Wohnort, dem aktuellen Tarif und dem individuellen Gasverbrauch ab.

Die Zeitschrift Finanztest empfiehlt Verbrauchern den Wechsel zu einem günstigeren Gasanbieter.
Für den Test untersuchten die Studienautoren die Tarife in 41 Städten. In Leipzig kann ein Vier-Personen-Haushalt mit einem durchschnittlichen Gas-Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden demnach das Maximum von 847 Euro einsparen. Vor allem für Kunden, die noch Gas vom Grundversorger beziehen, lohnt sich der Wechsel zu einem günstigeren Anbieter.
Das Sparpotenzial hat sich laut Finanztest im Vergleich zu 2013 in vielen deutschen Städten in Deutschland sogar noch erhöht. Berliner Verbraucher können in diesem Jahr etwa mit bis zu 388 Euro jährlich knapp 86 Euro mehr bei den Gaskosten sparen als noch im Vorjahr.
Die Tester empfehlen Gaskunden, Online-Vergleichsportale zu nutzen, wenn sie günstigere Tarife suchen. Diese seien inzwischen verbraucherfreundlicher geworden, erklärt Annegret Jende, die Projektleiterin des Tariftests. Nur Online-Vergleichsrechner bieten den Testern zufolge eine aktuelle Preisübersicht. Bereits im September hatte die Stiftung Warentest mehrere Gastarifrechner unter die Lupe genommen. Dabei schnitt das Vergleichsportal CHECK24 am besten ab. Ihr positives Urteil begründeten die Tester damit, dass die Tarife detailliert und transparent dargestellt werden.
Das Sparpotenzial hat sich laut Finanztest im Vergleich zu 2013 in vielen deutschen Städten in Deutschland sogar noch erhöht. Berliner Verbraucher können in diesem Jahr etwa mit bis zu 388 Euro jährlich knapp 86 Euro mehr bei den Gaskosten sparen als noch im Vorjahr.
Die Tester empfehlen Gaskunden, Online-Vergleichsportale zu nutzen, wenn sie günstigere Tarife suchen. Diese seien inzwischen verbraucherfreundlicher geworden, erklärt Annegret Jende, die Projektleiterin des Tariftests. Nur Online-Vergleichsrechner bieten den Testern zufolge eine aktuelle Preisübersicht. Bereits im September hatte die Stiftung Warentest mehrere Gastarifrechner unter die Lupe genommen. Dabei schnitt das Vergleichsportal CHECK24 am besten ab. Ihr positives Urteil begründeten die Tester damit, dass die Tarife detailliert und transparent dargestellt werden.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.