Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Internationale Energieagentur: Ungewisse Zukunft für Erdgas
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat am Mittwoch den World Energy Outlook 2015 veröffentlicht. Darin sagt sie dem Erdgas eine ungewisse Zukunft voraus. Während in der EU die Nutzung im Jahr 2010 bereits ihren Höhepunkt erreicht habe, werde die Nachfrage insbesondere in China und im Nahen Osten ansteigen.

World Energy Outlook 2015: "Keine klare Sache für Erdgas".
Der Bericht, der die Entwicklung bis 2040 betrachtet, geht davon aus, dass Erdgas global gesehen der am schnellsten wachsende fossile Brennstoff bleibt. Der Verbrauch könnte um fast 50 Prozent ansteigen. Auch der Vorrat wird der IEA zufolge ausreichen, denn da die Preise in den USA bereits niedrig sind und auch in anderen Regionen fallen, steht genug Erdgas zu wettbewerbsfähigen Preisen zur Verfügung. Die niedrigen Preise könnten allerdings auch dazu führen, dass Investitionen ausbleiben. Dies wiederum würde in den 2020er Jahren zu einer Verknappung des Angebots führen.
Gerade beim Erdgas, das über weite Entfernungen transportiert wird, müssen die Kosten unter Kontrolle gehalten werden. Entlang der langen Lieferkette stellt zudem austretendes Methan ein Problem dar. Lecks müssen laut IEA unbedingt eingedämmt werden, sonst würden „die Umweltvorteile von Erdgas in Mitleidenschaft“ gezogen werden.
Da damit zu rechnen ist, dass Gebäude immer energieeffizienter werden und die erneuerbaren Energien weiterhin auf dem Vormarsch sind, bleibt nach Einschätzung der IEA auch die Nachfrage nach Erdgas langfristig gesehen nicht uneingeschränkt hoch. In einigen Ländern steht das Gas zudem auch auf längere Sicht in unmittelbarer Konkurrenz zur Kohle.
Emission von Treibhausgasen
Gerade beim Erdgas, das über weite Entfernungen transportiert wird, müssen die Kosten unter Kontrolle gehalten werden. Entlang der langen Lieferkette stellt zudem austretendes Methan ein Problem dar. Lecks müssen laut IEA unbedingt eingedämmt werden, sonst würden „die Umweltvorteile von Erdgas in Mitleidenschaft“ gezogen werden.
Konkurrenz durch erneuerbare Energien und Kohle
Da damit zu rechnen ist, dass Gebäude immer energieeffizienter werden und die erneuerbaren Energien weiterhin auf dem Vormarsch sind, bleibt nach Einschätzung der IEA auch die Nachfrage nach Erdgas langfristig gesehen nicht uneingeschränkt hoch. In einigen Ländern steht das Gas zudem auch auf längere Sicht in unmittelbarer Konkurrenz zur Kohle.Fracking als größter Unsicherheitsfaktor
Vor allem jedoch lässt die relativ unvorhersehbare Zukunft des durch Fracking gewonnenen unkonventionellen Erdgases keine sicheren Prognosen zur Gasmarktentwicklung zu. „Unkonventionelles Erdgas macht etwa 60% des Wachstums des globalen Erdgasangebots aus“, so der World Energy Outlook. Außerhalb Nordamerikas werde die Verbreitung von Fracking jedoch weiterhin eher schleppend und äußerst unregelmäßig vorangehen. Vor allem in China sind Vorhersagen schwierig. Zwar wird die unkonventionelle Gasgewinnung hier gefördert, doch sprechen zahlreiche Faktoren wie etwa Bevölkerungsdichte, Wasserknappheit und geologische Aspekte gegen einen zügigen Ausbau.Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.