Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Neubau: Erdgas bleibt 2013 beliebtester Energieträger zum Heizen
| rar
In neuen Wohngebäuden werden am häufigsten Gasheizungen verbaut: Mehr als 50 Prozent der insgesamt etwa 103.000 im vergangenen Jahr neu errichteten Häuser verfügen über entsprechende Anlagen als Primärwärmequelle. Das teilte die Brancheninitiative Zukunft Erdgas mit und beruft sich dabei auf aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes, die am Montag veröffentlicht werden sollen. Hinter den Gasheizungen folgen Wärmepumpen (32,2 Prozent), Nah und Fernwärme (7,1 Prozent), Holz (5 Prozent) sowie Öl- und Stromheizungen (zusammen unter 2 Prozent).

Gasheizungen wurden 2013 in neuen Wohngebäuden am häufigsten eingebaut - der Marktanteil liegt bei über 50 Prozent.
Gegenüber dem 2012 sank der Anteil von Gasheizungen zwar leicht – dennoch liegt der Wert wie bereits in den Vorjahren über 50 Prozent. Damit konnte das Erdgas dank effizienter Technik und den Kombinationsmöglichkeiten mit erneuerbaren Energien seine Position beim Neubau behaupten, sagte Timm Kehler, Sprecher des Vorstands der Brancheninitiative.
Auch bei den Bestandsgebäuden ist Erdgas beliebt: Vier von fünf Haushalten entschieden sich bei Umrüstungen hierbei für Erdgas als Primärheizquelle – der Rohstoff bleibt damit insgesamt der wichtigste Heizenergieträger in Deutschland.
Bei Neubauten geht der Trend zudem hin zu einer Kombination von mehreren Energieträgern: Seit 2011 hat sich der Anteil von neuen Gebäuden, in denen mehr als ein Heizenergieträger verbaut wird, sukzessive von 33,6 Prozent auf 41 Prozent erhöht. Dabei setzen Verbraucher vor allem auf erneuerbare Energien: Während 2011 etwa 64 Prozent ganz oder teilweise erneuerbare Energien nutzten, waren es 2013 bereits 73,6 Prozent. Vor allem eine Kombination aus Erdgas und Solarthermie ist laut Kehler beliebt.
Auch bei den Bestandsgebäuden ist Erdgas beliebt: Vier von fünf Haushalten entschieden sich bei Umrüstungen hierbei für Erdgas als Primärheizquelle – der Rohstoff bleibt damit insgesamt der wichtigste Heizenergieträger in Deutschland.
Bei Neubauten geht der Trend zudem hin zu einer Kombination von mehreren Energieträgern: Seit 2011 hat sich der Anteil von neuen Gebäuden, in denen mehr als ein Heizenergieträger verbaut wird, sukzessive von 33,6 Prozent auf 41 Prozent erhöht. Dabei setzen Verbraucher vor allem auf erneuerbare Energien: Während 2011 etwa 64 Prozent ganz oder teilweise erneuerbare Energien nutzten, waren es 2013 bereits 73,6 Prozent. Vor allem eine Kombination aus Erdgas und Solarthermie ist laut Kehler beliebt.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.