Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Mehr Energiesicherheit EU-Staaten wollen bei Gas-Lieferengpässen zusammenarbeiten
| rar
Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wollen sich untereinander künftig bei Gas-Lieferengpässen aushelfen, wie die EU-Kommission am Donnerstag bekannt gab. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass Haushalte in EU-Staaten nicht ohne Wärmeversorgung sind. Die Vereinbarung muss noch das EU-Parlament passieren.

EU-Staaten sollen sich künftig bei Lieferengpässen mit Gas gegenseitig aushelfen.
Die Energiesicherheit zu gewährleisten sei einer der Eckpfeiler der europäischen Energieunion, teilt die EU-Kommission mit. In der Vergangenheit gab es aufgrund der politischen Krise zwischen Russland und der Ukraine immer wieder Lieferstopps beim Gas. Solche Energiekrisen sollen künftig vermieden werden.
EU-Staaten verpflichten sich, bei einer ernsten Versorgungskrise den Nachbarstaaten auszuhelfen. Dazu werden die Mitgliedsstaaten in vier Regionalgruppen eingeteilt. Gemeinsam sollen sie bereits im Vorfeld mögliche Versorgungsrisiken analysieren und Gegenmaßnahmen planen. Energieversorger der Staaten werden zudem verpflichtet, über langfristige Verträge zu informieren, falls diese für die Versorgungssicherheit relevant sind. "Wir haben wichtige Fortschritte bei der Verbesserung der Energiesicherheit gemacht", erklärte Kommissionsvizepräsident Maros Sefcovic.
Solidarität bei der Energieversorgung
EU-Staaten verpflichten sich, bei einer ernsten Versorgungskrise den Nachbarstaaten auszuhelfen. Dazu werden die Mitgliedsstaaten in vier Regionalgruppen eingeteilt. Gemeinsam sollen sie bereits im Vorfeld mögliche Versorgungsrisiken analysieren und Gegenmaßnahmen planen. Energieversorger der Staaten werden zudem verpflichtet, über langfristige Verträge zu informieren, falls diese für die Versorgungssicherheit relevant sind. "Wir haben wichtige Fortschritte bei der Verbesserung der Energiesicherheit gemacht", erklärte Kommissionsvizepräsident Maros Sefcovic.Erdgas wichtige Energiequelle für die EU
Innerhalb der EU deckt Erdgas rund ein Viertel des Energieverbrauchs ab. Rund 65 Prozent davon werden hauptsächlich aus Russland, Norwegen und Algerien importiert.Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.