Mehr Energiesicherheit EU-Staaten wollen bei Gas-Lieferengpässen zusammenarbeiten
| rar
Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wollen sich untereinander künftig bei Gas-Lieferengpässen aushelfen, wie die EU-Kommission am Donnerstag bekannt gab. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass Haushalte in EU-Staaten nicht ohne Wärmeversorgung sind. Die Vereinbarung muss noch das EU-Parlament passieren.

EU-Staaten sollen sich künftig bei Lieferengpässen mit Gas gegenseitig aushelfen.
Die Energiesicherheit zu gewährleisten sei einer der Eckpfeiler der europäischen Energieunion, teilt die EU-Kommission mit. In der Vergangenheit gab es aufgrund der politischen Krise zwischen Russland und der Ukraine immer wieder Lieferstopps beim Gas. Solche Energiekrisen sollen künftig vermieden werden.
EU-Staaten verpflichten sich, bei einer ernsten Versorgungskrise den Nachbarstaaten auszuhelfen. Dazu werden die Mitgliedsstaaten in vier Regionalgruppen eingeteilt. Gemeinsam sollen sie bereits im Vorfeld mögliche Versorgungsrisiken analysieren und Gegenmaßnahmen planen. Energieversorger der Staaten werden zudem verpflichtet, über langfristige Verträge zu informieren, falls diese für die Versorgungssicherheit relevant sind. "Wir haben wichtige Fortschritte bei der Verbesserung der Energiesicherheit gemacht", erklärte Kommissionsvizepräsident Maros Sefcovic.
Solidarität bei der Energieversorgung
EU-Staaten verpflichten sich, bei einer ernsten Versorgungskrise den Nachbarstaaten auszuhelfen. Dazu werden die Mitgliedsstaaten in vier Regionalgruppen eingeteilt. Gemeinsam sollen sie bereits im Vorfeld mögliche Versorgungsrisiken analysieren und Gegenmaßnahmen planen. Energieversorger der Staaten werden zudem verpflichtet, über langfristige Verträge zu informieren, falls diese für die Versorgungssicherheit relevant sind. "Wir haben wichtige Fortschritte bei der Verbesserung der Energiesicherheit gemacht", erklärte Kommissionsvizepräsident Maros Sefcovic.Erdgas wichtige Energiequelle für die EU
Innerhalb der EU deckt Erdgas rund ein Viertel des Energieverbrauchs ab. Rund 65 Prozent davon werden hauptsächlich aus Russland, Norwegen und Algerien importiert.Weitere Nachrichten über Gas

23.02.2021 | Gaspipeline
Firmen ziehen sich aus Nord Stream 2 Projekt zurück
Zahlreiche Unternehmen haben sich aus dem Pipeline-Projekt Nord Stream 2 zurückgezogen. Die Unternehmen folgen dem Sanktionsdruck der USA. Die Bundesregierung steht weiterhin hinter dem Projekt.

17.02.2021 | Gas
Gazprom will Europas Gasspeicher auffüllen
Die Gasspeicher in Deutschland sind aktuell auf einem sehr niedrigen Stand. Der russische Gaskonzern Gazprom plant deshalb, seine Gasimporte erheblich aufzustocken.

08.02.2021 | Heizkosten
Hohe Gaspreise sorgen für teure Heizperiode
Der kalte Januar und die Erhöhungen der Gaspreise in der Grundversorgung haben zu Jahresbeginn für hohe Heizkosten gesorgt.

01.02.2021 | Gas-Pipeline
Frankreich fordert Baustopp von Nord Stream 2
Die kritischen Stimmen gegen Nord Stream 2 mehren sich. Nach den USA fordert auch Frankreich den Stopp des umstrittenen Gaspipeline-Projekts. Hintergrund ist die Verhaftung Nawalnys.

27.01.2021 | Gaspreise
Gas für Verbraucher in Thüringen am teuersten
Die aktuellen Gaspreise befinden sich auf Rekordniveau. Besonders in Thüringen zahlen Verbraucher sehr viel für Gas. Am wenigsten zahlen Gaskunden in Hamburg.