Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energieproduktion Die Zukunftsaussichten für ein eigenes LNG-Terminal
| sfa
Der Gasbedarf in Deutschland wird aller Voraussicht nach in den nächsten Jahren steigen. Während Pipelines zum Transport von Erdgas ausgebaut werden, sehen viele die Notwendigkeit für eine Versorgung mit verflüssigtem Erdgas.

Die USA steht schon länger hinter der Forcierung eines Ausbaus der LNG-Infrastruktur.
Mit dem nahenden Ende der Kohlekraftära und neuen Bestimmungen für Schadstoffobergrenzen für Schiffe wird laut dem Handelsblatt der Gasbedarf in Deutschland und weltweit laut Prognosen in der Zukunft ansteigen. Weil aber sowohl die eigene Gasförderung als auch die der Niederlande, als einer der wichtigsten Erdgasimporteure, zunehmend wegfallen, muss über Alternativen zum klassischen Erdgas nachgedacht werden. Dieses wird zukünftig nicht zuletzt durch den Bau der neuen Gaspipeline Nord Stream 2 vor allem aus Russland bezogen, wodurch das Land eine Vormachtstellung erhält. Deshalb spricht sich inzwischen sogar Bundeskanzlerin Angela Merkel für den Bau von Importterminals für flüssiges Erdgas (kurz LNG, für liquefied natural gas) aus. Dieses ist zwar etwas teurer als herkömmliches Gas, doch eröffnet es auch neue Gasbezugsquellen und verhindert so die Abhängigkeit von einigen wenigen Zulieferern. Schon jetzt arbeiten deutsche Konzerne zum Beispiel in Wilhelmshaven und Brunsbüttel intensiv an dem Projekt und der Finanzierung von LNG-Terminals.
Auch internationale Fürsprecher
Auch international erhält Deutschland Unterstützung. Die USA warnen nämlich zum einen vor einer zu großen Abhängigkeit vom Erdgaslieferanten Russland. Zum anderen erhoffen sie sich einen neuen Absatzmarkt für eigenes LNG. Zudem hat Katar, welches der weltweit größte Produzent von LNG ist, großes Interesse an einem Fortschritt der deutschen Infrastruktur in diesem Bereich. Im Gegenzug bietet das Land seine Unterstützung bei dem Investment an. Es ist allerdings noch unklar, ob die deutschen Konzerne, die sich mit dem Projekt beschäftigen, auf dieses Angebot eingehen werden.Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.